- Schnellere Ladezeiten: Bilder ins WebP-Format konvertieren, Schriften minimieren und Animationen sparsam einsetzen.
- Mobile-First-Design: Inhalte für Smartphones optimieren, klare Navigation und benutzerfreundliche Menüs gestalten.
- Einfache Navigation: Hamburger-Menüs, Sticky-Navigation und Ankerlinks nutzen.
- Optimierte Formulare: Weniger Felder, Autofill-Funktionen und klare Fehlermeldungen.
- Effektive Call-to-Actions: Kontrastreiche Buttons, kurze Texte und strategische Platzierung.
- Mobile Funktionen: Click-to-Call, Google Maps und Push-Benachrichtigungen integrieren.
- Lesbare Texte: Mindestens 16px Schriftgröße, ausreichender Kontrast und klare Hierarchien.
- Bildoptimierung: Lazy Loading, kleinere Dateigrößen und responsive Layouts.
- Einfacher Checkout: Gast-Checkout, Autofill und mobile Zahlungsmethoden wie Apple Pay.
- Performance überwachen: Mit Wix Analytics und Core Web Vitals Schwachstellen erkennen und beheben.
Mit diesen Tipps steigern Sie Ihre mobile Conversion-Rate und verbessern das Nutzererlebnis auf Ihrer Wix-Website. Lesen Sie weiter, um detaillierte Anleitungen für jeden Tipp zu erhalten.
Verwandtes Video von YouTube
1. Schnellere Ladezeiten für mobile Seiten
Schnelle Ladezeiten sind ein Muss, besonders für mobile Seiten. Wix bietet dafür eine Reihe integrierter Tools, die die Performance automatisch verbessern.
Wie Wix Bilder optimiert:
- Bilder werden ins WebP-Format konvertiert
- Platzhalter mit niedriger Qualität werden genutzt
- Bilder laden verzögert, um die Geschwindigkeit zu erhöhen
Hier eine Übersicht der Bildformate und ihre besten Einsatzmöglichkeiten:
Bildtyp | Empfohlenes Format | Vorteile |
Fotos & Screenshots | JPG/JPEG | Bis zu 10x kleiner als PNG |
Logos & Icons | SVG | Skalierbar, minimale Dateigröße |
Animationen | VideoBox statt GIF | Bessere Kompression |
Diese Basisoptimierungen sind ein guter Start. Doch es gibt weitere Maßnahmen, die Sie selbst umsetzen können:
Wie Sie Ihre Seite weiter optimieren können:
- Bilder: Halten Sie die Dateigröße unter 8 MB, teilen Sie Hintergrundbilder in vertikale Sektionen auf, und kombinieren Sie Überlagerungen.
- Schriften: Verwenden Sie maximal drei Schriftarten, binden Sie Text nicht als Bild ein, und nutzen Sie höchstens fünf Variationen.
"Wix automatically optimizes images for best online quality and fast download, so you don't need to resize or compress images under 25MB before uploading."
Die Verbesserungen bei Wix machen sich bemerkbar: Die Anzahl der Websites mit guten Core Web Vitals-Scores ist im letzten Jahr um 25 % gestiegen . Auch Google's Search Advocate John Mueller hebt das hervor:
"It's inspiring to see the improvements in user experience / CWV that the folks at Wix have managed for sites hosted on their platform."
Weitere Tipps für eine bessere Performance:
- Nutzen Sie Reveal-Animationen sparsam
- Reduzieren Sie iFrames
- Minimieren Sie Lightboxes und Drittanbieter-Apps
- Zeigen Sie mit einem Welcome Screen erste Inhalte an
Behalten Sie die Geschwindigkeit Ihrer Seite im Auge – das Wix Site Speed Dashboard hilft Ihnen dabei.
2. Design für Mobile First
Da der Großteil des Internetverkehrs über mobile Geräte erfolgt, ist ein Smartphone-freundliches Design entscheidend, um mehr Conversions zu erzielen. Der Wix Editor bietet Ihnen hilfreiche Werkzeuge, um Ihre Website optimal für mobile Nutzer anzupassen.
Ein Mobile-First-Ansatz umfasst:
- Die Website zuerst für Smartphones gestalten: Starten Sie mit der mobilen Version und skalieren Sie dann für größere Bildschirme.
- Wichtige Inhalte hervorheben: Zeigen Sie Nutzern sofort, was zählt.
- Navigation vereinfachen: Sorgen Sie für klare, intuitive Menüs.
- Benutzerfreundlichkeit steigern: Alles sollte leicht zugänglich und verständlich sein.
"Any piece of content that we can make available for users to see on their mobile device, is a choice - by design. Showing content in different ways matters. For example, using a carousel instead of scrolling, or vertical scrolling vs. horizontal can all impact the user experience on mobile."
Wie der Wix Mobile Editor hilft
Mit dem Wix Mobile Editor können Sie Ihre Website gezielt für mobile Nutzer anpassen. Hier einige praktische Funktionen:
- Geräteoptimierte Layouts erstellen: Platzieren Sie wichtige Inhalte so, dass sie auf kleinen Bildschirmen gut sichtbar sind.
- "Hidden on Mobile"-Funktion nutzen: Blenden Sie unwichtige Elemente aus, um die Seite übersichtlicher zu gestalten.
- Mobile-spezifische Features hinzufügen: Integrieren Sie Funktionen, die speziell für Smartphones sinnvoll sind.
"I think it's important to check your website after you finish editing it. Publish it and check how it looks in the browser. Scroll through the site, check it on mobile devices and test it on different screen resolutions to ensure everything looks good and works properly."
Tipps für die Mobile-First-Optimierung
- Inhalte in klare Abschnitte unterteilen: So bleibt alles übersichtlich.
- Ein einfaches Mobile-Menü gestalten: Reduzieren Sie unnötige Klicks.
- Hintergründe anpassen: Sorgen Sie dafür, dass sie auf kleinen Bildschirmen gut wirken.
Sobald Ihr mobiles Design optimiert ist, können Sie sich im nächsten Schritt der Navigation widmen, einem weiteren wichtigen Punkt für bessere Conversions.
3. Mobile Navigation einfach gestalten
Eine klare und einfache Navigation ist entscheidend, um mobile Conversions zu erhöhen. Der Wix Mobile Editor bietet hilfreiche Funktionen, um die Navigation auf mobilen Geräten benutzerfreundlich zu gestalten:
- Hamburger-Menü: Ein kompaktes Icon-Menü, das Platz spart und die Navigation übersichtlich hält.
- Sticky-Navigation: Fixierte Menüelemente bleiben am oberen Bildschirmrand sichtbar, damit Nutzer wichtige Optionen jederzeit erreichen können.
- Logo-Verlinkung: Verknüpfen Sie Ihr Logo mit der Startseite, um Nutzern eine schnelle Rückkehr zur Hauptseite zu ermöglichen.
"When users grab their smartphones, they're usually after something specific - a quick answer, a restaurant's address or a customer service number. In these cases, they want to find the information they need as fast and as easily as possible." – Rachel Bistricer
Erweiterte Navigationsoptionen
- Ankerlinks: Führen Sie Besucher direkt zu wichtigen Abschnitten Ihrer Seite – besonders nützlich bei längeren Inhalten.
- Suchfunktion: Eine Suchleiste ermöglicht es Nutzern, gezielt nach bestimmten Informationen zu suchen.
Tipps für eine effektive Gestaltung
Beachten Sie bei der Navigation folgende Punkte:
- Vergrößern Sie die Klickflächen von Links und Buttons, um die Bedienung zu erleichtern.
- Beschränken Sie das Menü auf maximal zwei bis drei Ebenen, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
- Heben Sie zentrale Navigationselemente visuell hervor, damit sie sofort ins Auge fallen.
Ein gelungenes Beispiel ist die Website von Yang's Place. Ihr Logo ist prominent platziert und führt direkt zur Startseite. Gleichzeitig sind die Hauptfunktionen wie "Menü" und "Online bestellen" leicht zugänglich .
Optimierung durch Analyse
Verwenden Sie Google Analytics, um das Verhalten Ihrer mobilen Nutzer besser zu verstehen. Aktivieren Sie das Segment "Mobile Traffic" in der Verhaltensanalyse, um herauszufinden, welche Navigationspfade am häufigsten genutzt werden. So können Sie gezielt Anpassungen vornehmen und die Nutzererfahrung weiter verbessern. Eine klare Navigation legt den Grundstein für alle weiteren Optimierungen.
Im nächsten Schritt widmen wir uns weiteren Maßnahmen, um mobile Conversions zu steigern.
4. Mobile-freundliche Formulare erstellen
Mobile Formulare spielen eine zentrale Rolle bei der Steigerung von Conversions. Mit dem Wix Mobile Editor können Sie sicherstellen, dass Ihre Formulare auf Smartphones und Tablets reibungslos funktionieren.
Grundlegende Tipps für mobile Formulare
- Weniger ist mehr: Begrenzen Sie die Anzahl der Felder auf das Nötigste, um Nutzer nicht zu überfordern.
- Vertikale Ausrichtung: Setzen Sie auf ein Einzelspalten-Layout für eine klare Struktur.
- Großzügige Abstände: Zwischen den Feldern sollten ausreichend Abstände sein, damit die Bedienung per Touch einfach bleibt.
- Labels klar platzieren: Positionieren Sie Beschriftungen direkt über den Eingabefeldern.
Funktionen für eine einfache Eingabe
Der Wix Magic Form Builder bietet praktische Tools, die Nutzern das Ausfüllen erleichtern:
- Autofill: Automatische Vervollständigung spart Zeit, indem bekannte Daten vorgeschlagen werden.
- Formatvorgaben: Eingabemasken helfen z. B. bei Telefonnummern, das richtige Format zu verwenden.
- Toggle-Buttons: Für Ja/Nein-Fragen oder ähnliche Optionen sind sie benutzerfreundlicher als Dropdowns.
- Schieberegler: Ideal, um Werte innerhalb eines Bereichs schnell auszuwählen.
Fehler vermeiden und Nutzer unterstützen
Markieren Sie Pflichtfelder deutlich und geben Sie bei Fehlern sofort Feedback mit klaren Hinweisen zur Korrektur. Speichern Sie zudem eingegebene Daten automatisch, damit Nutzer bei Unterbrechungen nicht von vorn beginnen müssen.
Fortschrittsanzeige bei umfangreichen Formularen
Wenn Ihr Formular mehrere Schritte umfasst, helfen diese Maßnahmen:
- Teilen Sie es in kleine, übersichtliche Abschnitte auf.
- Integrieren Sie eine Fortschrittsanzeige, damit Nutzer wissen, wie weit sie sind.
- Erlauben Sie das Zurückspringen zu vorherigen Schritten.
- Speichern Sie Zwischenergebnisse automatisch, um Frustration zu vermeiden.
Barrierefreiheit sicherstellen
- Achten Sie auf ausreichend Kontrast, damit Texte und Buttons gut lesbar sind.
- Beschriften Sie alle Formularelemente korrekt und eindeutig.
- Ermöglichen Sie die Navigation per Tastatur.
- Stellen Sie sicher, dass die Struktur mit Screenreadern kompatibel ist.
Fast 60 % des weltweiten Website-Traffics kommen mittlerweile von mobilen Geräten . Deshalb ist eine durchdachte mobile Optimierung Ihrer Formulare ein wichtiger Schritt, um Conversions zu steigern und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie weitere Maßnahmen ergreifen können, um mobile Conversions noch weiter zu fördern.
5. Klare Call-to-Action Buttons erstellen
Ein gut gestalteter Call-to-Action (CTA)-Button kann den Unterschied machen, wenn es um die mobile Conversion-Rate geht. Mit dem Wix Mobile Editor lassen sich CTAs speziell für Smartphones und Tablets anpassen.
Design und Sichtbarkeit
Die Optik Ihrer CTA-Buttons ist entscheidend:
- Kontrastreiche Farben: Farben wie Blau fallen auf und vermitteln Vertrauen.
- Deutliche Umrandung: Buttons sollten sich klar vom Hintergrund abheben und als klickbar erkennbar sein.
- Angemessene Größe: Die Buttons müssen groß genug sein, um sie bequem mit dem Daumen zu erreichen.
- Visuelle Hierarchie: Wichtige CTAs können durch größere Schrift oder andere visuelle Akzente hervorgehoben werden.
Strategische Platzierung
Die Platzierung Ihrer CTAs beeinflusst, wie schnell Nutzer darauf reagieren:
- Sticky-Buttons: Lassen Sie wichtige CTAs beim Scrollen immer sichtbar.
- Lesefluss berücksichtigen: Platzieren Sie den Haupt-CTA dort, wo der Blick des Nutzers natürlicherweise endet.
- Genügend Abstand: Freiraum um Buttons herum verhindert versehentliche Klicks.
Effektive Button-Texte
Die richtigen Worte machen den Unterschied:
- Klare Handlungsaufforderungen: Begriffe wie „Jetzt kaufen“ oder „Kostenlos testen“ animieren zum Handeln.
- Kurz und prägnant: Halten Sie den Text auf 2–3 Wörter beschränkt.
- Persönliche Ansprache: Formulierungen wie „Mein Konto erstellen“ wirken persönlicher und einladender.
Barrierefreiheit berücksichtigen
Damit Ihre CTAs für alle zugänglich sind:
- Icons verwenden: Ergänzen Sie Buttons mit Symbolen, um ihre Funktion zu verdeutlichen.
- Farbkontraste sicherstellen: Text und Hintergrund sollten sich ausreichend voneinander abheben.
- Alternative Texte: Fügen Sie Beschreibungen hinzu, die von Screenreadern erfasst werden können.
Testen und Optimieren
Experimentieren Sie mit Position, Größe, Design und Text Ihrer CTAs. Auch das Sticky-Verhalten kann getestet werden, um die beste Lösung zu finden.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie weitere Optimierungen für mobile Geräte umsetzen können.
6. Mobile Gerätefunktionen nutzen
Nachdem Sie Ihre CTA-Buttons optimiert haben, können Sie mit mobilfreundlichen Funktionen das Nutzererlebnis weiter verbessern. Die Integration solcher Features in Ihre Wix-Website kann die Conversion-Rate erhöhen und sorgt für ein flüssigeres Erlebnis auf Smartphones.
Click-to-Call Integration
Die Click-to-Call-Funktion gehört zu den effektivsten Tools. Mit Apps wie oder können Nutzer Sie mit einem Fingertipp anrufen:
- Platzierung: Der Button sollte gut sichtbar, aber nicht aufdringlich sein.
- Design: Passen Sie den Button an das Erscheinungsbild Ihrer Website an.
- Timing: Verwenden Sie gezielte Trigger, um den Button zur richtigen Zeit einzublenden.
"Enable users to contact you instantly with a simple click-to-call button, making it easier to reach out directly into your Wix website effortlessly." - Elfsight
Neben Anrufmöglichkeiten können standortbasierte Features das mobile Erlebnis noch persönlicher gestalten.
Standortbasierte Funktionen
Die Integration von Google Maps bietet viele Vorteile für mobile Nutzer:
- Routenführung: Nutzer können direkt von ihrem Standort zur gewünschten Adresse navigieren.
- Optimierte Ansicht: Karten können speziell für mobile Geräte angepasst werden.
- Filtern nach Standort: Zeigen Sie den nächstgelegenen Standort an, wenn Sie mehrere haben.
Push-Benachrichtigungen
Push-Benachrichtigungen sind eine großartige Möglichkeit, die Interaktion mit Ihrer Website zu fördern:
- Warenkorb-Erinnerungen: Erinnern Sie Kunden an Produkte, die sie noch nicht gekauft haben.
- Buchungshinweise: Informieren Sie über bevorstehende oder auslaufende Reservierungen.
- Personalisierung: Versenden Sie gezielte Nachrichten, die auf den Nutzer zugeschnitten sind.
Praktische Implementierung
So können Sie mobile Funktionen optimal einsetzen:
Funktion | Empfohlene Einstellung | Vorteile |
Click-to-Call | Sticky-Button am unteren Bildschirmrand | Immer erreichbar, ohne zu stören |
Google Maps | Route anzeigen | Schnelle Navigation für Nutzer |
Push-Benachrichtigungen | Personalisierte Opt-in-Kampagne | Höhere Zustimmung und Engagement |
Leistungsüberwachung
Um den Erfolg Ihrer mobilen Funktionen zu messen, sollten Sie deren Performance regelmäßig überprüfen:
- Anrufstatistiken: Analysieren Sie, wie oft die Click-to-Call-Funktion genutzt wird.
- Interaktionen mit Karten: Prüfen Sie, wie häufig die Routenführung verwendet wird.
- Push-Benachrichtigungen: Überwachen Sie die Öffnungs- und Klickraten Ihrer Nachrichten.
Diese Daten helfen Ihnen dabei, zu verstehen, wie Nutzer auf Ihre mobilen Funktionen reagieren und wo es Verbesserungspotenzial gibt.
7. Lesbare Texte für mobile Geräte gestalten
Wenn Ihre mobilen Funktionen stehen, ist die Lesbarkeit Ihrer Texte der nächste Schritt, um Absprünge zu vermeiden und Conversions zu steigern. Eine klare und lesbare Textgestaltung sorgt dafür, dass Nutzer auf Ihrer Seite bleiben.
Schriftgrößen optimal anpassen
- Fließtext: Mindestens 16px, damit er gut lesbar ist.
- Überschriften: Rund 1,3-mal größer als der Fließtext, um sie hervorzuheben.
- Eingabefelder: Sollten sich harmonisch an die Größe des Fließtextes anpassen.
Kontrast und Farben richtig einsetzen
Ein klarer Kontrast zwischen Text und Hintergrund ist entscheidend. Die WCAG 2.0-Kontraststandards geben eine gute Orientierung :
Element | Minimaler Kontrast | Empfohlener Kontrast |
Fließtext | 4,5:1 (AA) | 7:1 (AAA) |
Nicht-Text-Elemente | 3:1 | 4,5:1 |
Überschriften | 4,5:1 | 7:1 |
Funktionen in Wix nutzen
Wix bietet praktische Tools, um Ihre Texte für mobile Geräte zu optimieren:
- Scale-Funktion: Mit den "Scale Up"- und "Scale Down"-Icons können Sie die Schriftgröße schnell anpassen.
- Mobil-Editor: Erstellen Sie Textelemente, die nur auf mobilen Geräten angezeigt werden.
- Zeichenabstand: Justieren Sie den Zeichen- und Zeilenabstand, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Diese Funktionen helfen Ihnen, die mobile Nutzerfreundlichkeit Ihrer gesamten Website zu erhöhen.
Tipps für die Umsetzung
- Setzen Sie eine klare Hierarchie mit Fließtext (16px) und deutlich hervorgehobenen Überschriften.
- Verwenden Sie Kontrast-Checker-Tools, um sicherzustellen, dass Ihre Texte WCAG-konform sind.
- Optimieren Sie den Zeilenabstand, damit der Text nicht zu gedrängt wirkt.
Breakpoint-Optionen in Wix Studio
Mit den Breakpoint-Funktionen von Wix Studio können Sie minimale und maximale Schriftgrößen definieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Texte auf allen Geräten optimal dargestellt werden.
8. Bildoptimierung für mobile Geräte
Verkürzen Sie Ladezeiten und steigern Sie mobile Conversions, indem Sie Bilder optimieren. Mit den passenden Bildformaten und den Tools von Wix können Sie die Leistung Ihrer Website spürbar verbessern.
Die richtigen Bildformate wählen
WebP hat sich als äußerst effizientes Format erwiesen. Laut bietet es:
- 26 % kleinere Dateigrößen im Vergleich zu PNG bei verlustfreier Komprimierung.
- 25–34 % kleinere Dateien im Vergleich zu JPEG bei gleichbleibender Bildqualität.
- Unterstützung von Transparenz bei bis zu dreifach kleineren Dateigrößen im Vergleich zu PNG.
Format | Vorteile | Geeignet für |
WebP | Sehr hohe Kompression, kompatibel mit vielen Browsern | Fotos und Grafiken |
JPEG | Gute Kompression für Fotos | Produktbilder, Banner |
PNG | Verlustfreie Qualität, unterstützt Transparenz | Logos, Icons |
HEIF | Bis zu 50 % kleiner als JPEG | Nutzer von iOS/macOS |
Bildoptimierung mit Wix-Tools
Wix bietet praktische Tools, um Bilder für mobile Geräte zu optimieren:
- Wix Pro Gallery: Passt Bilder automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an und stellt sicher, dass sie responsiv sind .
- Mobiler Editor: Ermöglicht individuelle Anpassungen speziell für die mobile Ansicht .
- Cropping-Tool: Schneidet Bilder präzise auf die Anforderungen mobiler Displays zu .
Praktische Schritte zur Optimierung
- Bildgrößen anpassen: Reduzieren Sie die Bildbreite auf die benötigte Displaygröße.
- Lazy Loading aktivieren: Bilder werden erst geladen, wenn sie im sichtbaren Bereich erscheinen. Das spart Ladezeit .
- CDN einsetzen: Ein Content Delivery Network liefert Bilder schneller aus. Der Einsatz eines CDN kann die Bildgröße um 40–80 % reduzieren .
Wussten Sie, dass eine Verzögerung von nur einer Sekunde beim Laden die Conversion-Rate um bis zu 20 % senken kann? Außerdem verlassen rund 50 % der mobilen Nutzer eine Website, wenn das Laden länger als drei Sekunden dauert . Diese Maßnahmen helfen, solche Probleme zu vermeiden.
Automatische Anpassung mit Wix Pro Gallery
Mit der „Full Width“-Einstellung der Wix Pro Gallery können Sie responsive Layouts erstellen . Die Gallery skaliert Bilder automatisch für verschiedene Geräte, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Sie unterstützt Layouts wie Grid oder Masonry und sorgt so für ein ansprechendes Design.
9. Schneller und einfacher Checkout-Prozess
Die mobile Navigation und Formulare sind optimiert? Der nächste Schritt für bessere Conversion-Raten führt direkt zum Checkout. Wussten Sie, dass fast 70 % aller Warenkörbe aufgegeben werden? Ein optimierter Checkout kann diese Abbruchrate deutlich senken.
Optimierungen für den mobilen Checkout
Gerade auf mobilen Geräten muss der Checkout-Prozess einfach und klar gestaltet sein. Warum? Weil der Platz begrenzt ist. Die Touch-Tastatur nimmt im Hochformat bis zu 50 % und im Querformat sogar 70–80 % des Bildschirms ein .
Element | Optimierung | Vorteile |
Formularfelder | Labels oberhalb der Felder | Einfacher zu lesen |
Schaltflächen | Mindestens 44px Höhe | Bequeme Touch-Bedienung |
Schriftgröße | 16px für Eingabefelder | Gute Lesbarkeit |
Tastatur | Angepasste Tasten je Eingabetyp | Schnellere Eingabe |
Moderne Zahlungsoptionen einbinden
Digitale Geldbörsen sind die Zukunft. Bis 2026 sollen sie 54 % aller E-Commerce-Transaktionen ausmachen . Welche Optionen sollten Sie anbieten?
- PayPal
- Google Pay
- Apple Pay
- Klassische Zahlungsmethoden wie Kreditkarte und Überweisung
Gast-Checkout als Standard
Kein Gast-Checkout? Das ist ein Conversion-Killer. Laut Forrester Research brechen 23 % der Kunden den Kauf ab, wenn diese Option fehlt . Ein gut gestalteter Gast-Checkout sollte:
- Direkt über dem Login-Button sichtbar sein
- Einfach zugänglich und klar erkennbar sein
- Automatisch Kontaktdaten für spätere Kommunikation erfassen
Technische Verbesserungen
"Mit einer One-Click-Checkout-Lösung für Ihren Wix-Shop sieht ein Kunde die Personalisierung, ohne Details auf der Zahlungsseite hinzufügen zu müssen." – Nimbbl
Technische Details machen den Unterschied:
- Ladezeiten: Seiten sollten in weniger als 3 Sekunden laden. 57 % der mobilen Nutzer springen sonst ab .
- Autofill: Aktivieren Sie die automatische Vervollständigung für Adressen und Kontaktdaten.
- Adresserkennung: Nutzen Sie automatische Stadt- und Bundeslanderkennung anhand der Postleitzahl .
- Fortschrittsanzeige: Zerlegen Sie lange Formulare in übersichtliche Schritte .
Mobile-spezifische Funktionen
Nutzen Sie die Vorteile mobiler Geräte:
- Tap-to-Call für schnellen Kundenservice
- Numerische Tastatur für Telefon- und Kartendaten
- Adressfinder, der Vorschläge für eine schnellere Eingabe macht
Mit diesen Maßnahmen gestalten Sie einen nutzerfreundlichen Checkout, der die Conversion-Rate Ihres Wix-Shops spürbar verbessern kann. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Performance Ihrer Website kontinuierlich überwachen und verbessern können.
10. Performance überwachen und verbessern
Nach der Optimierung des Checkouts ist es wichtig, die Performance Ihrer mobilen Website regelmäßig zu messen und anzupassen, um Conversions weiter zu steigern. Mit Wix stehen Ihnen leistungsstarke Analyse-Tools zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, Schwachstellen zu erkennen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Besonders die sogenannten Core Web Vitals bieten eine gute Grundlage, um die Nutzererfahrung zu bewerten.
Core Web Vitals im Überblick
Die Core Web Vitals sind drei zentrale Metriken, die die Performance mobiler Websites messen:
Metrik | Bedeutung | Optimierungstipp |
LCP (Largest Contentful Paint) | Geschwindigkeit, mit der der größte sichtbare Inhalt geladen wird | Verwenden Sie WebP-Bilder und systemspezifische Schriftarten |
INP (Interaction to Next Paint) | Reaktionszeit auf Nutzeraktionen | Minimieren Sie Drittanbieter-Code |
CLS (Cumulative Layout Shift) | Stabilität des Layouts während des Ladens | Optimieren Sie die DOM-Struktur |
Mit diesen Kennzahlen können Sie gezielte Maßnahmen ableiten und mithilfe von Wix Analytics tiefer in das Nutzerverhalten eintauchen.
Wix Analytics gezielt einsetzen
Wix Analytics ist in jede veröffentlichte Website integriert und liefert wertvolle Daten, die Ihnen helfen, Ihre Website zu verbessern:
- Besucherverhalten analysieren: Erfahren Sie mehr über Verweildauer und Navigation Ihrer Nutzer.
- Traffic-Quellen identifizieren: Verstehen Sie, welche Marketing-Kanäle den meisten Traffic generieren.
- Conversion-Tracking durchführen: Überwachen Sie Leads und Umsätze, um Ihre Strategien zu verfeinern.
"I think it's important to check your website after you finish editing it. Publish it and check how it looks in the browser. Scroll through the site, check it on mobile devices and test it on different screen resolutions to ensure everything looks good and works properly." - Dafna Rabin, Wix Templates design team lead
Absprungrate verstehen und reduzieren
Auf mobilen Geräten liegt die Absprungrate im Durchschnitt etwa 16% höher . Wix Analytics und Google Analytics 4 bieten unterschiedliche Definitionen für Absprünge:
- Wix Analytics: Besucher, die nur eine Seite besuchen, gelten als Absprünge.
- Google Analytics 4: Absprünge werden als Sessions unter 10 Sekunden ohne Interaktion definiert .
Ein besseres Verständnis der Absprungrate hilft Ihnen, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzerbindung zu ergreifen.
Tools für technische Optimierungen
Nutzen Sie folgende Tools, um die Performance Ihrer Website kontinuierlich zu verbessern:
- Wix Site Speed Dashboard: Echtzeitdaten zur Ladegeschwindigkeit und Performance.
- Google PageSpeed Insights: Liefert detaillierte Vorschläge zur Optimierung.
- Google Lighthouse: Testet die Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Geräten.
Regelmäßige Tests auf verschiedenen Geräten und die Nutzung der Wix Mobile App für Monitoring sorgen dafür, dass Ihre Website optimal läuft .
Entscheidungen auf Basis von Daten treffen
Die gesammelten Daten ermöglichen Ihnen, gezielte Optimierungen vorzunehmen:
- Analysieren Sie, zu welchen Tageszeiten Ihre Marketing-Kampagnen am effektivsten sind.
- Nutzen Sie geografische Daten, um neue Zielgruppen zu erschließen.
- Verbessern Sie besonders stark frequentierte Bereiche Ihrer Website.
Durch ein strukturiertes Monitoring und datengestützte Anpassungen können Sie die mobile Performance Ihrer Wix-Website stetig verbessern und die Conversion-Rate erhöhen.
Fazit
Die Optimierung Ihrer Wix-Website ist ein fortlaufender Prozess, der sich auszahlt. Angesichts der Tatsache, dass im ersten Quartal 2023 58,33 % des weltweiten Website-Traffics über mobile Geräte erfolgte , ist eine starke mobile Präsenz unverzichtbar.
Wichtige Herausforderungen und Lösungen
Bereich | Herausforderung | Lösung |
Mobile Commerce | Zunehmende Nutzung | Optimierung des Checkouts |
Nutzerverhalten | Smartphone-Präferenz | Mobile-First-Design |
Performance | Lange Ladezeiten | Technische Anpassungen |
Diese Punkte zeigen klar, wo Sie ansetzen können, um Probleme zu lösen und Chancen zu nutzen.
Praktische Tipps für die Umsetzung
Der Wix Mobile Editor stellt Ihnen alle Tools bereit, die Sie benötigen, um Ihre Website mobilfreundlich zu gestalten. Ein entscheidender Faktor ist die regelmäßige Analyse der Performance mit geeigneten Tools. Diese Daten helfen Ihnen dabei, Ihre Optimierungsstrategie gezielt anzupassen und weiterzuentwickeln.
So geht es weiter
Setzen Sie die vorgestellten Tools und Strategien ein, um Ihre Website kontinuierlich zu verbessern. Arbeiten Sie mit dem Wix Mobile Editor, berücksichtigen Sie Feedback von Nutzern und testen Sie regelmäßig, um die Nutzererfahrung weiter zu optimieren.
Eine gute mobile Optimierung verbessert nicht nur die technische Grundlage, sondern auch das Erlebnis Ihrer Besucher. Mit diesen Ansätzen können Sie Ihre Conversion-Rate steigern und Ihre Wix-Website fit für die mobile Zukunft machen.
Comments