top of page

Impressum-Pflicht in Österreich: Was gehört rein?

  • Autorenbild: Nicolas Fabjan
    Nicolas Fabjan
  • 7. Apr.
  • 4 Min. Lesezeit

Wussten Sie, dass ein fehlendes Impressum auf Ihrer Website teure Strafen nach sich ziehen kann? In Österreich ist ein Impressum gesetzlich vorgeschrieben, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten müssen:

  • Wer braucht ein Impressum?Fast alle Websites mit geschäftlichem oder redaktionellem Zweck, z. B. Online-Shops, Unternehmensseiten, Blogs mit Werbung oder Social-Media-Seiten.
  • Pflichtangaben im Impressum:
    • Name und vollständige Anschrift
    • Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefonnummer)
    • Vertretungsberechtigte Personen
    • Unternehmensgegenstand
    • Gegebenenfalls zuständige Aufsichtsbehörde
  • Platzierung:Das Impressum muss leicht auffindbar sein, z. B. im Footer oder Hauptmenü.

Ein korrektes Impressum schützt vor rechtlichen Problemen und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden. Verpassen Sie nicht, es regelmäßig zu aktualisieren, um auf der sicheren Seite zu bleiben.


Rechtliche Grundlagen der Impressumspflicht


Wichtige Gesetze und Vorschriften

Die Impressumspflicht in Österreich stützt sich auf mehrere Gesetze. Das E-Commerce-Gesetz (ECG) und das Mediengesetz (MedienG) bilden die Basis. Ergänzend kommen das Unternehmensgesetzbuch (UGB) und die Gewerbeordnung (GewO) hinzu.

Im § 5 des E-Commerce-Gesetzes (ECG) werden die Mindestangaben für Anbieter definiert. Das Mediengesetz legt Offenlegungspflichten für redaktionelle Inhalte fest. Für Unternehmen, insbesondere jene im Firmenbuch eingetragenen, gelten zusätzlich die Vorgaben des UGB. Die Gewerbeordnung regelt spezifische Angaben für gewerbliche Tätigkeiten, wie etwa die Nennung der Gewerbeberechtigung.

Diese Regelwerke bestimmen, welche Websites ein Impressum führen müssen.


Websites, die ein Impressum brauchen

Die Impressumspflicht betrifft fast alle Websites mit Bezug zu Österreich:

  • Kommerzielle Websites, wie:
    • Online-Shops
    • Unternehmensseiten
    • Freelancer- und Selbstständigen-Websites
    • Gewerbliche Blogs
  • Nicht-kommerzielle Websites, sofern sie Einnahmen generieren oder einen geschäftlichen Zweck verfolgen, darunter:
    • Private Blogs mit Werbung
    • Vereinswebsites
    • Informationsportale
    • Geschäftlich genutzte Social-Media-Seiten
  • Spezielle Websitetypen, wie:
    • Journalistische Plattformen
    • Redaktionelle Webseiten
    • Podcasts und Streaming-Dienste
    • Online-Foren und Communities

Rein private Websites ohne geschäftliche oder redaktionelle Inhalte sind von der Impressumspflicht ausgenommen.

Die genauen Anforderungen hängen vom Typ der Website und der Rechtsform des Betreibers ab. Ein Online-Shop benötigt beispielsweise detailliertere Angaben als eine Vereinswebsite. Entscheidend ist immer der Zweck der Website und die rechtliche Struktur des Betreibers.


Erforderliche Inhalte für das Impressum


Standardanforderungen

Ein Impressum muss bestimmte Angaben enthalten, darunter:

  • Name und Anschrift: Vollständiger Name (bei Einzelpersonen) oder Firmenname (bei Unternehmen) sowie die vollständige Adresse.
  • Kontaktdaten:
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Faxnummer (optional)
  • Vertretungsberechtigte Personen: Namen der Personen, die das Unternehmen rechtlich vertreten dürfen (z. B. Geschäftsführer).
  • Unternehmensgegenstand: Kurzbeschreibung der geschäftlichen Tätigkeit.
  • Aufsichtsbehörde: Falls eine behördliche Aufsicht besteht, Angabe der zuständigen Behörde.

Zusätzlich zu diesen Pflichtangaben können weitere Informationen hinzugefügt werden, um die Transparenz zu erhöhen.


Empfohlene Zusatzinformationen

Diese Angaben schaffen mehr Vertrauen und Klarheit:

  • Datenschutzhinweise: Link zur Datenschutzerklärung.
  • Haftungsausschluss: Hinweise zur Haftung für Inhalte und externe Links.
  • Bildnachweise: Quellenangaben für verwendete Bilder oder Grafiken.
  • Alternative Kontaktmöglichkeiten: Links zu Social-Media-Profilen oder Messenger-Diensten.
  • Öffnungszeiten: Besonders relevant für lokale Geschäfte oder Büros.

Impressum in Wix hinzufügen


So erstellen Sie eine Impressum-Seite

Um ein rechtlich korrektes Impressum in Wix einzurichten, folgen Sie diesen Schritten:

  • Erstellen Sie eine neue, leere Seite und benennen Sie sie "Impressum".
  • Gliedern Sie den Inhalt klar und übersichtlich mit passenden Zwischenüberschriften.
  • Fügen Sie alle notwendigen Angaben in Textfeldern ein.

Das Impressum leicht zugänglich machen

Es gibt zwei gängige Stellen, um Ihr Impressum für Besucher gut sichtbar zu platzieren:

  • Im Footer:Setzen Sie einen deutlich markierten Link zum Impressum. Achten Sie darauf, dass die Schriftgröße mindestens 12 px beträgt.
  • Im Hauptmenü:Binden Sie das Impressum direkt im Hauptmenü oder in einem Untermenü wie "Rechtliches" ein. Es sollte von jeder Unterseite aus erreichbar sein.

Rechtliche Anforderungen dauerhaft erfüllen

Damit Ihr Impressum immer den gesetzlichen Vorgaben entspricht, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Regelmäßige Updates:Überprüfen Sie die Angaben mindestens alle drei Monate. Ändern Sie diese sofort, wenn sich Kontaktdaten oder die Firmenadresse ändern. Notieren Sie alle Aktualisierungen mit Datum.
  • Technische Überprüfung:Testen Sie regelmäßig, ob Links funktionieren und die Seite mobilfreundlich ist. Vermeiden Sie Hindernisse wie Pop-ups, die den Zugriff erschweren könnten.
  • Rechtliche Prüfung:Lassen Sie Ihr Impressum von einem Rechtsexperten kontrollieren. Berücksichtigen Sie spezielle Anforderungen Ihrer Branche und dokumentieren Sie alle rechtlichen Anpassungen.

Ein korrektes und gut zugängliches Impressum schützt Sie vor rechtlichen Problemen.


Strafen für ein fehlendes Impressum


Geldstrafen und rechtliche Folgen

Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum kann teure Abmahnungen, gerichtliche Verfahren und empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen. Die rechtlichen Anforderungen sind klar geregelt, und Verstöße werden konsequent verfolgt.


Einfluss auf das Vertrauen in Ihr Unternehmen

Neben den rechtlichen Risiken wirkt sich ein fehlendes Impressum auch negativ auf das Vertrauen in Ihr Unternehmen aus. Ein vollständiges und korrektes Impressum vermittelt Professionalität und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden.

"75 % der Kunden bewerten ein Unternehmen anhand seiner Webpräsenz"

Darüber hinaus meiden 88 % der Nutzer eine Website dauerhaft, wenn sie dort eine schlechte Erfahrung gemacht haben. Ein korrektes Impressum ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern trägt auch dazu bei, langfristig erfolgreich zu bleiben.


Was muss in Österreich im Impressum stehen?


Fazit

Ein korrektes Impressum ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch vor rechtlichen Problemen und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden. Es zeigt Transparenz und Professionalität, was für einen erfolgreichen Internetauftritt unerlässlich ist.

Ein vollständiges und gut sichtbares Impressum vermittelt Seriosität und gibt Ihren Besuchern Sicherheit. Wenn Sie eine rechtssichere und professionelle Website benötigen, bietet Welle West Webdesign in Villach und Kärnten maßgeschneiderte Lösungen ab 1.900 € an.

Vergessen Sie nicht, Ihr Impressum regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. So bleiben Sie rechtlich auf der sicheren Seite und erhalten das Vertrauen Ihrer Kunden langfristig aufrecht. Ein aktuelles Impressum ist die Basis für einen seriösen Online-Auftritt.


Related posts

 
 
 

Comentarios


bottom of page