top of page

Wix Multilingual: Automatische Übersetzung einrichten

  • Autorenbild: Nicolas Fabjan
    Nicolas Fabjan
  • 17. Apr.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Apr.

Eine mehrsprachige Website ist unverzichtbar: Mit Wix Multilingual können Sie Ihre Inhalte automatisch in verschiedene Sprachen übersetzen und individuell anpassen. So erreichen Sie ein internationales Publikum.


Schnellstart-Anleitung:

  • Vorbereitung: Inhalte prüfen, klare Struktur verwenden, lokale Standards (z. B. 1.234,56 €, TT.MM.JJJJ) einhalten.
  • App hinzufügen: Im Wix-Editor die Multilingual-App installieren.
  • Sprachen einrichten: Deutsch als Hauptsprache festlegen, weitere Sprachen hinzufügen, regionale Einstellungen anpassen.
  • Automatische Übersetzung: Aktivieren Sie die Übersetzung für Texte, Menüs und SEO-Daten.
  • Qualitätsprüfung: Übersetzungen auf Grammatik, Fachbegriffe und kulturelle Besonderheiten prüfen.

Wichtige Tipps:

  • Kosten: Monatlich 10.000 Zeichen kostenlos, zusätzliche Pakete verfügbar.
  • Anpassung: Übersetzungen an lokale Märkte anpassen und regelmäßig aktualisieren.

Mit Wix Multilingual erstellen Sie schnell eine mehrsprachige Website, die auf Ihre Zielgruppe abgestimmt ist.


Bevor Sie starten


Schritte zur Vorbereitung von Inhalten

Bereiten Sie Ihre Inhalte gründlich vor, um eine genaue automatische Übersetzung zu gewährleisten.

So optimieren Sie Ihre Inhalte:

  • Text prüfenStellen Sie sicher, dass Grammatik, Rechtschreibung und Formatierung fehlerfrei sind.
  • Klare Struktur verwendenSchreiben Sie in kurzen, präzisen Sätzen und teilen Sie längere Texte in gut lesbare Absätze auf.
  • Anpassung an lokale StandardsAchten Sie darauf, dass Ihre Inhalte den deutschen Standards entsprechen:
    • Preise im deutschen Format (z. B. 1.234,56 €)
    • Datumsformat TT.MM.JJJJ (z. B. 17.04.2025)
    • Metrische Maßeinheiten (z. B. 100 km, 25 °C)
    • 24-Stunden-Zeitformat (z. B. 14:30 Uhr)

Befolgen Sie diese Schritte, bevor Sie mit der Einrichtung von Wix Multilingual beginnen.


Wix Multilingual einrichten


Übersetzungs-App hinzufügen

So fügen Sie die Multilingual-App im Wix-Editor hinzu:

  • App Market öffnen: Klicken Sie auf „Apps“ und suchen Sie nach „Multilingual“.
  • App installieren: Wählen Sie „Wix Multilingual“ und klicken Sie auf „Zu meiner Website hinzufügen“.
  • Installation abschließen: Warten Sie, bis die Installation beendet ist.

Nach der Installation erscheint das Multilingual-Symbol in der Editor-Seitenleiste. Damit können Sie direkt zur Einrichtung der Sprachen übergehen.


Spracheinstellungen konfigurieren

Richten Sie die Sprachen für Ihre Website ein:

1. Hauptsprache festlegen

Definieren Sie Deutsch als Hauptsprache und konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen:

  • Sprachcode: de-DE
  • Region: Deutschland
  • Währungsformat: 1.234,56 €
  • Datumsformat: 17.04.2025
  • Zeitformat: 14:30 Uhr

2. Weitere Sprachen hinzufügen

Klicken Sie auf „Neue Sprache hinzufügen“ und wählen Sie die gewünschten Sprachen aus. Für jede Sprache können Sie:

  • Regionale Einstellungen anpassen
  • Übersetzungsmethoden auswählen
  • SEO-Einstellungen für die jeweilige Sprache festlegen

Sprachenanzeige anpassen

Passen Sie die Darstellung des Sprachumschalters an, nachdem die Sprachen eingerichtet wurden:

Design-Optionen

  • Entscheiden Sie sich zwischen Dropdown-Menü oder horizontaler Liste.
  • Ändern Sie Farben und Schriftarten nach Ihren Wünschen.
  • Platzieren Sie den Sprachumschalter an einer geeigneten Stelle auf Ihrer Website.

Sichtbarkeitseinstellungen

  • Wählen Sie aus, welche Sprachen sichtbar sein sollen.
  • Entscheiden Sie, ob Flaggensymbole angezeigt werden.
  • Legen Sie fest, ob die Sprachen als Landesname oder Sprachcode angezeigt werden.

Schalten Sie die Sprachversionen erst frei, wenn alle Übersetzungen geprüft wurden. So vermeiden Sie, dass unvollständige Inhalte für Besucher sichtbar sind.


Verwendung der automatischen Übersetzung


Automatische Übersetzung starten

Nachdem die Sprachen eingerichtet sind, können Sie die automatische Übersetzung aktivieren. Mit Ihren vorbereiteten Inhalten bietet die automatische Übersetzung eine solide Grundlage. Wählen Sie im Multilingual-Menü die gewünschte Zielsprache aus und nutzen Sie das entsprechende Symbol im Seitenbereich.

Die automatische Übersetzung funktioniert in verschiedenen Bereichen:

  • Textblöcke: Markieren Sie einzelne Abschnitte oder die gesamte Seite.
  • Menüs und Meta-Daten: Übersetzen Sie Navigationselemente, Buttons, SEO-Titel, Beschreibungen und Keywords separat.

Überprüfung der Übersetzung

Nach der automatischen Übersetzung ist eine Überprüfung notwendig, um beste Ergebnisse sicherzustellen.

Wichtige Prüfpunkte:

  • Grammatik und Satzbau überprüfen.
  • Fachbegriffe auf korrekte Übersetzung kontrollieren.
  • Zahlen- und Datumsformate anpassen.
  • Kulturelle Besonderheiten für den deutschen Markt berücksichtigen.

Verwaltung von Übersetzungsguthaben

Die Verwaltung Ihres Übersetzungsguthabens erfolgt direkt im Wix-Dashboard:

  • Monatliches Basisguthaben: 10.000 Zeichen kostenlos.
  • Zusätzliches Guthaben: In Paketen ab 100.000 Zeichen erhältlich.
  • Verbrauchsübersicht: Behalten Sie Ihren aktuellen Guthabenstand im Blick.
  • Prüfen Sie vor größeren Projekten, ob genügend Guthaben verfügbar ist.
  • Planen Sie den Umfang Ihrer Übersetzungen im Voraus.
  • Aktivieren Sie Benachrichtigungen, um bei niedrigem Guthaben informiert zu werden.

Hinweis: Für größere Websites lohnt sich der Kauf eines größeren Übersetzungspakets, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Passen Sie Ihre Übersetzungen anschließend an den lokalen Markt an, um sie optimal abzustimmen.


Lokale Marktanpassungen


Schritte zur Qualitätskontrolle

Für Inhalte auf Deutsch ist eine genaue Qualitätsprüfung unerlässlich:

Sprachliche Überprüfung:

  • Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung nach deutschen Standards sicherstellen.
  • Korrekte Nutzung von Umlauten und Sonderzeichen wie "ä", "ö", "ü" und "ß".
  • Einheitliche Verwendung von Fachbegriffen und branchenspezifischer Terminologie.

Spezifische Anpassungen je Branche:

  • Technische Begriffe in der passenden deutschen Schreibweise verwenden.
  • Fachausdrücke konsistent und einheitlich einsetzen.

Nach Abschluss der Qualitätskontrolle sollte der Sprachumschalter so angepasst werden, dass er eine benutzerfreundliche Navigation ermöglicht.


Sprachmenü-Einstellungen

Das Sprachmenü sollte an die Erwartungen deutscher Nutzer angepasst werden:

Einstellung

Empfohlene Konfiguration

Grund

Menüposition

Rechts oben

Übliche Platzierung auf Websites in Deutschland

Sprachbezeichnung

"Deutsch" statt "German"

Klarheit und Verständlichkeit für deutsche Besucher

Flaggensymbol

Optional, DE-Flagge

Passt zur kulturellen Erwartung

Sprachcode

de-DE

Entspricht den ISO-Standards


Deutsche Formatstandards

Stellen Sie sicher, dass die regionalen Formate korrekt umgesetzt wurden, wie zuvor definiert. Achten Sie besonders auf:

Formatierung:

  • Richtiges Zahlenformat (z. B. 1.234,56 statt 1,234.56) und korrekte Darstellung von Euro-Beträgen (€).
  • Datumsangaben im deutschen Format (z. B. TT.MM.JJJJ).
  • Verwendung des metrischen Systems für Maßeinheiten.

Diese Einstellungen können in den "Regionalen Einstellungen" von Wix vorgenommen werden, um eine konsistente Darstellung auf der gesamten Website zu gewährleisten. Dies rundet die Lokalisierung für den deutschen Markt ab.


Wix Multilingual UPDATE - Auto Translate CMS Collection ...


Problemlösungsleitfaden

Diese Leitfäden unterstützen Sie bei der Einrichtung der automatischen Übersetzung und helfen dabei, die Qualität Ihrer Website langfristig zu sichern.


Häufige Probleme

Hier sind einige typische Probleme, die auftreten können, sowie passende Lösungen:

Problem

Ursache

Lösung

Fehlende Übersetzungen

Zeichenlimit überschritten

Texte in kleinere Abschnitte aufteilen

Formatierungsfehler

HTML-Tags in Texten

Quelltext vor der Übersetzung bereinigen

Nicht erkannte Sonderzeichen

Fehlerhafte Zeichenkodierung

UTF-8-Kodierung sicherstellen

Inkonsistente Übersetzungen

Kein Übersetzungsspeicher vorhanden

Glossar für wiederkehrende Begriffe erstellen

Regelmäßige Updates der Übersetzungen können viele dieser Probleme beheben.


Aktualisierung der Übersetzungen

Neben der Fehlerbehebung ist eine kontinuierliche Pflege der Übersetzungen entscheidend. Eine regelmäßige Aktualisierung sorgt dafür, dass Ihre mehrsprachige Website stets auf dem neuesten Stand bleibt:

  • Monatliche Überprüfung neuer Inhalte
  • Aktivierung automatischer Benachrichtigungen
  • Regelmäßige Qualitätskontrollen durchführen
  • Frühere Übersetzungen dokumentieren

Fazit

Mit Wix Multilingual können Sie Ihre Website automatisch übersetzen und für ein internationales Publikum zugänglich machen. Doch um im globalen Markt erfolgreich zu sein, braucht es mehr als nur eine Übersetzung – Ihre Website sollte professionell angepasst sein.

Für eine gelungene Umsetzung sollten Sie:

  • Inhalte sorgfältig vorbereiten und prüfen
  • Übersetzungen an lokale Gegebenheiten anpassen
  • Einen Übersetzungsspeicher pflegen
  • Die Qualität regelmäßig sicherstellen

Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur eine hohe Qualität, sondern erleichtern auch die langfristige Pflege Ihrer Website. Nachbearbeitung ist dabei unverzichtbar: Studien zeigen, dass 88 % der Nutzer nach einer schlechten User Experience nicht zurückkehren [2].

Von der technischen Umsetzung bis zur strategischen Weiterentwicklung: Die Zusammenarbeit mit Experten zahlt sich aus. Welle West Webdesign, Ihre Wix-Agentur in Villach und Kärnten, bietet Ihnen kreative, schnelle und kosteneffiziente Lösungen für Ihre mehrsprachige Website.


Related posts

 
 
 

Comments


bottom of page