top of page

Automatisierte vs. Manuelle Barrierefreiheitstests

Kernpunkte:

  • Automatisierte Tests: Schnell, effizient, prüfen technische Fehler (z. B. fehlende Alt-Texte, Farbkontraste).
  • Manuelle Tests: Nutzerzentriert, prüfen Bedienbarkeit und Kontext (z. B. Screenreader-Tests, Tastaturnavigation).
  • Kombination: Beide Ansätze ergänzen sich ideal, um technische Präzision mit menschlicher Perspektive zu verbinden.

Schneller Vergleich

Kriterium

Automatisierte Tests

Manuelle Tests

Schnelligkeit

Sehr hoch

Zeitaufwendig

Nutzererfahrung

Begrenzt

Sehr gut

Technische Fehler

Sehr gut

Eingeschränkt

Kosten

Günstig bei Wiederholung

Teurer bei Einzelprüfungen

Fazit: Automatisierte Tests decken technische Aspekte ab, manuelle Tests bewerten die Nutzerfreundlichkeit. Zusammen bieten sie eine umfassende Lösung für barrierefreie Websites.


Manuelle Prüfverfahren für Webseiten nach BITV 2.0


Automatisierte Testing-Tools

Nachdem wir die grundlegenden Testmethoden besprochen haben, widmen wir uns jetzt den automatisierten Ansätzen.


Wie funktionieren automatisierte Tools?

Automatisierte Barrierefreiheitstests analysieren systematisch HTML, CSS und JavaScript einer Website anhand festgelegter Kriterien. Diese Tools prüfen die Website-Struktur und untersuchen dabei unter anderem:

  • Technische Grundelemente
  • Semantische Struktur
  • Farbkontraste
  • Eigenschaften von Medien

Vorteile automatisierter Tests

Automatisierte Tests bringen Entwicklerteams viele Vorteile:

Vorteil

Beschreibung

Wirkung

Zeitsparend

Schnelle Analyse

Kürzere Testzyklen

Einheitlichkeit

Standardisierte Bewertungskriterien

Konsistente Ergebnisse

Skalierbar

Parallele Prüfungen möglich

Effiziente Analysen

Kostengünstig

Weniger manueller Aufwand

Geringere Testkosten


Grenzen automatisierter Tests

Trotz ihrer Stärken haben automatisierte Tools auch Schwächen:

  • Fehlendes Kontextverständnis: Alt-Texte können nicht auf Sinnhaftigkeit geprüft werden.
  • Eingeschränkte Nutzerperspektive: Die reale Bedienbarkeit durch Nutzer wird nicht bewertet.
  • Probleme mit komplexen Interaktionen: Dynamische Inhalte oder vielschichtige Nutzerinteraktionen können unzureichend geprüft werden.
  • False Positives: Manche gemeldeten Probleme sind keine tatsächlichen Barrieren.

Beliebte automatisierte Testing-Tools

  • Google Lighthouse: Ein kostenloses Tool, das in Chrome integriert ist und detaillierte Berichte zur Barrierefreiheit liefert.
  • axe DevTools: Eine Lösung von Deque Systems, die sich nahtlos in CI/CD-Pipelines integrieren lässt und tiefgehende Analysen bietet.
  • WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Ein browserbasiertes Tool von WebAIM, das Testergebnisse visuell darstellt und leicht verständlich ist.
  • SiteImprove Accessibility Checker: Ein Premium-Tool mit umfassenden Analysefunktionen und klaren Handlungsempfehlungen, ideal für große Websites.

Automatisierte Tools sind eine wichtige Grundlage für Barrierefreiheitstests. Sie sollten jedoch durch manuelle Tests ergänzt werden, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.


Manuelle Testing-Methoden

Manuelle Tests sind eine wichtige Ergänzung zu automatisierten Ansätzen, da sie die Nutzererfahrung direkt bewerten können.


Grundlagen manueller Tests

Manuelle Barrierefreiheitstests setzen auf einen strukturierten Ansatz, der von geschulten Testern durchgeführt wird. Zu den wichtigsten Methoden gehören:

  • Tastaturnavigation: Sicherstellen, dass alle Funktionen ohne Maus bedienbar sind.
  • Screenreader-Tests: Einsatz von Tools wie NVDA oder JAWS für Windows oder VoiceOver für macOS, um die Zugänglichkeit zu prüfen.
  • Zoom-Tests: Überprüfung, ob Inhalte bei 200 % Vergrößerung noch lesbar und nutzbar sind.
  • Farbkontraste: Direkte Beurteilung der Farbkontraste in wichtigen Interface-Bereichen.

Vorteile manueller Tests

Manuelle Tests bieten durch die menschliche Perspektive klare Vorteile:

Vorteil

Beschreibung

Wirkung

Kontextverständnis

Tests berücksichtigen den Nutzungskontext

Bessere Einschätzung der Bedienlogik

Nutzerperspektive

Realistische Szenarien, die Tools oft übersehen

Praxisnahe Problemerkennung

Flexibilität

Anpassung an spezifische Anforderungen möglich

Individuelle Teststrategien

Qualitative Analyse

Tiefgehende Bewertung der Benutzerfreundlichkeit

Konkrete Verbesserungsvorschläge


Herausforderungen manueller Tests

Trotz ihrer Stärken bringen manuelle Tests einige Herausforderungen mit sich:

  • Zeitaufwand: Eine gründliche Prüfung einer mittelgroßen Website kann 15–20 Stunden in Anspruch nehmen.
  • Kosten: Qualifizierte Tester verursachen höhere Personalkosten.
  • Subjektivität: Tester können unterschiedliche Einschätzungen abgeben.
  • Dokumentationsaufwand: Die Ergebnisse müssen detailliert dokumentiert werden, was zeitintensiv ist.

Erforderliche Testkompetenzen

Für erfolgreiche manuelle Tests sind bestimmte Fähigkeiten unverzichtbar:

1. Technisches Verständnis

Kenntnisse der WCAG 2.1 sowie der HTML-Semantik sind grundlegend.

2. Erfahrung mit assistiven Technologien

Sicherer Umgang mit mindestens einem Screenreader und anderen Hilfsmitteln.

3. Analytische Fähigkeiten

Systematische Problemerkennung und präzise Dokumentation der Ergebnisse.

4. Kommunikationsfähigkeit

Testberichte und Verbesserungsvorschläge müssen klar und verständlich formuliert sein, damit Entwickler und Projektverantwortliche sie umsetzen können.

Manuelle Tests ergänzen automatisierte Verfahren und schaffen so eine umfassendere Teststrategie.


Direkter Vergleich der Testmethoden

Hier schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Testmethoden direkt nebeneinander an.


Genauigkeit der Problemerkennung

Automatisierte Tests sind hervorragend darin, technische Fehler zu finden, während manuelle Tests besser dazu geeignet sind, kontextbezogene Probleme aufzudecken. Sie erlauben es, Nutzerfreundlichkeit und semantische Zusammenhänge zu bewerten. Diese Unterschiede haben auch Auswirkungen auf die Ressourceneffizienz, die wir später betrachten.


Zeit- und Kostenaufwand

Automatisierte und manuelle Tests unterscheiden sich deutlich in Bezug auf Zeit und Kosten. Automatisierte Tests erfordern zwar eine größere Anfangsinvestition, bieten dafür aber schnelle Durchführung und Wiederholbarkeit. Manuelle Tests hingegen kosten weniger in der Einrichtung, benötigen jedoch mehr Zeit pro Testdurchlauf.

Aspekt

Automatisierte Tests

Manuelle Tests

Anfangsinvestition

Hoch, vor allem durch spezialisierte Software

Niedrig, auf einzelne Zyklen bezogen

Zeitaufwand

Gering – schnelle automatische Ausführung

Hoch – zeitintensive manuelle Arbeit

Wiederholbarkeit

Sehr hoch – Tests sind leicht wiederholbar

Erfordert jedes Mal neuen Aufwand

Wartungsaufwand

Regelmäßig, aber effizient im Betrieb

Variabel, je nach Testumfang


Integration in den Entwicklungsworkflow

Automatisierte Tests lassen sich leicht in CI/CD-Prozesse einbinden, was sie ideal für kontinuierliche Entwicklungszyklen macht. Manuelle Tests hingegen sind besser geeignet, um bei wichtigen Meilensteinen zusätzliche Einblicke zu liefern. Beide Methoden spielen eine wichtige Rolle, je nach Bedarf und Zielsetzung.


Methodenvergleichstabelle

Kriterium

Automatisierte Tests

Manuelle Tests

Erkennung technischer Fehler

Sehr gut

Eingeschränkt

Bewertung der Nutzererfahrung

Begrenzte Aussagekraft

Sehr gut

Skalierbarkeit

Hoch

Gering

Kosteneffizienz

Vorteilhaft bei häufigen Tests

Günstig bei einmaligen Tests

Präzision

Hoch bei technischen Kriterien

Abhängig von der Testerfahrung

Kontextverständnis

Begrenzt

Sehr gut

Flexibilität

Eingeschränkt

Sehr hoch

Dokumentationsqualität

Standardisierte Ergebnisse

Praxisnahe, detaillierte Berichte


Kombinierter Einsatz beider Testmethoden

Die Kombination automatisierter und manueller Tests bietet eine umfassendere Bewertung der Barrierefreiheit, indem sie technische Präzision mit der menschlichen Perspektive verbindet.


Vorteile der kombinierten Tests

Durch den kombinierten Ansatz werden technische und nutzerzentrierte Aspekte der Barrierefreiheit abgedeckt. Automatisierte Tests übernehmen die technische Prüfung, während manuelle Tests die Nutzerfreundlichkeit bewerten. Gemeinsam ermöglichen sie:

  • Regelmäßige technische Überprüfungen durch automatisierte Tests
  • Kontextbezogene Analysen durch manuelle Tests
  • Effiziente Ressourcennutzung durch optimierte Methoden

Dieser Ansatz schafft eine solide Grundlage für einen strukturierten und effektiven Testprozess.


Richtlinien für kombinierte Tests

Ein gut abgestimmter Workflow bündelt die Stärken beider Testmethoden und sorgt für eine systematische Prüfung:

Phase

Automatisierte Tests

Manuelle Tests

Entwicklung

Integration in den Build-Prozess

Überprüfung neuer Funktionen

Pre-Release

Vollständige technische Analyse

Detaillierte Usability-Prüfung

Wartung

Regelmäßige automatische Checks

Manuelle Überprüfung alle drei Monate

Updates

Regressionstests

Fokussierte Analyse der Änderungen


Praxisbeispiel für die Methodenintegration

Der kombinierte Testprozess kann in zwei Hauptphasen unterteilt werden:

1. Automatisierte Grundprüfung

Tägliche Scans identifizieren technische Probleme wie fehlende Alt-Texte oder unzureichende Kontrastverhältnisse. Diese automatisierten Prüfungen decken grundlegende technische Anforderungen ab.

2. Manuelle Tests und gemeinsame Analyse

Manuelle Tests konzentrieren sich auf die Bedienbarkeit und Nutzerfreundlichkeit, z. B. durch die Überprüfung von Navigationspfaden oder kritischen Funktionen. Die Ergebnisse aus beiden Testmethoden werden in einem einheitlichen Bewertungssystem zusammengeführt, um Prioritäten für Verbesserungen zu setzen.

Die regelmäßige Durchführung dieses kombinierten Ansatzes sichert eine kontinuierliche Optimierung der Barrierefreiheit – sowohl aus technischer als auch aus nutzerorientierter Sicht.


Zusammenfassung und nächste Schritte


Wichtige Erkenntnisse im Überblick

Die Kombination aus automatisierten und manuellen Barrierefreiheitstests ist unverzichtbar, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten. Während automatisierte Tests technische Aspekte effizient prüfen, liefern manuelle Tests wichtige Einblicke in die Nutzererfahrung. Diese Mischung sorgt für eine ausgewogene Herangehensweise, die sowohl Technik als auch Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt. Basierend auf dieser Strategie lassen sich gezielte Maßnahmen ableiten, um Barrierefreiheit nachhaltig zu verbessern.


Leitfaden für kleine Unternehmen

Um Barrierefreiheit erfolgreich umzusetzen, sollten kleine Unternehmen die folgenden Schritte beachten:

Erste Maßnahmen:

  • Nutzen Sie automatisierte Tests, um grundlegende technische Anforderungen zu prüfen.
  • Ergänzen Sie diese durch manuelle Tests, die sich auf wichtige Nutzerfunktionen konzentrieren.
  • Planen Sie Ihr Budget so, dass es messbare Fortschritte bei der Barrierefreiheit ermöglicht.

Langfristige Strategie:

  • Setzen Sie regelmäßige automatisierte Scans ein, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Führen Sie gezielte manuelle Überprüfungen durch, um die Nutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern.
  • Entwickeln Sie einen Plan für die regelmäßige Wartung und Optimierung Ihrer Website.

Professionelle Unterstützung durch Webdesign-Agenturen

Professionelle Hilfe kann den Prozess erheblich erleichtern. Welle West Webdesign bietet Barrierefreiheit als festen Bestandteil in allen Webseitenpaketen an. Die Pakete sind flexibel und passen sich sowohl Ihrem Budget als auch Ihren funktionalen Anforderungen an:

Paket

Leistungen

Preis ab

Standard-Paket

Grundlegende Barrierefreiheitsprüfungen

€ 1.900

Erweiterte Website

Technische und manuelle Tests

€ 2.700

E-Commerce-Lösungen

Integrierte Barrierefreiheitsfunktionen

€ 4.200

Mit dieser Unterstützung können Unternehmen sicherstellen, dass sowohl technische Anforderungen als auch die Nutzerfreundlichkeit kontinuierlich verbessert werden.


Verwandte Blogbeiträge

Comments


bottom of page