top of page

Was kostet eine Website in Österreich? – Preisübersicht 2025

  • Autorenbild: Nicolas Fabjan
    Nicolas Fabjan
  • vor 2 Tagen
  • 10 Min. Lesezeit

Eine Website in Österreich kostet je nach Umfang und Funktionen zwischen €599 und €4.200. Die günstigste Option ist ein Onepager ab €599, ideal für kleine Unternehmen oder Freelancer, die eine schnelle Lösung suchen. Für größere Anforderungen, wie eine Standard-Business-Website oder einen Online-Shop, steigen die Preise entsprechend. Wichtig ist, vorab Ihre Bedürfnisse zu klären, um die passende Lösung zu finden.


Preisspannen im Überblick

  • Onepager: ab €599 (schnelle Erstellung, kompakt)
  • Standard-Website: ab €1.900 (mehrere Seiten, flexibel)
  • Erweiterte Website: ab €2.700 (optimiert für Performance und SEO)
  • E-Commerce-Lösung: ab €4.200 (inkl. Shop-Funktionen)

Laufende Kosten

Rechnen Sie zusätzlich mit jährlichen Ausgaben für Hosting, Domain und Wartung (ca. €50–€150). Bei Bedarf können Sie kleinere Änderungen oft selbst vornehmen, um Kosten zu sparen.


Worauf sollten Sie achten?

  • Klarheit bei den Anforderungen: Welche Funktionen brauchen Sie wirklich?
  • Zukunftspläne: Planen Sie Erweiterungen oder bleibt die Website einfach?
  • Lokale Betreuung: Ein Anbieter vor Ort vereinfacht die Zusammenarbeit.

Mit einer gut geplanten Website investieren Sie in Ihre Online-Präsenz und erreichen mehr Kunden. Klären Sie Ihre Ziele und wählen Sie die Lösung, die zu Ihrem Budget passt!


1. Onepager

Ein Onepager ist die ideale Lösung für Unternehmen, die schnell und kostengünstig eine professionelle Online-Präsenz benötigen. Diese einseitige Website fasst alle wichtigen Informationen kompakt zusammen und führt Besucher gezielt durch den Inhalt – perfekt als digitale Visitenkarte, für Events oder spezielle Aktionen. Unten finden Sie eine Übersicht zur Preisgestaltung und den enthaltenen Leistungen.


Preisspanne

Die Kosten für Onepager in Österreich variieren. Template-basierte Varianten starten bei etwa €900, während individuell entworfene Lösungen zwischen €1.490 und €2.500 liegen. Welle West Webdesign bietet moderne, responsive Onepager bereits ab €599 an, mit einer Fertigstellungszeit von etwa 10 Tagen.


Enthaltene Funktionen

Trotz des überschaubaren Formats bieten Onepager eine Vielzahl nützlicher Funktionen. Ein professioneller Onepager umfasst:

  • Responsives Design: Optimiert für alle Endgeräte.
  • Grundlegende SEO-Optimierung: Für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
  • Bis zu sieben Inhaltsbereiche: Platz für alle wichtigen Informationen.
  • CMS-Integration (z. B. WordPress): Ermöglicht einfache Pflege der Inhalte.
  • Barrierefreies Design nach WZG-Standards: Für eine inklusive Nutzung.
  • Kontaktformular: Direkte Kommunikationsmöglichkeit für Besucher.

Erweiterte Pakete enthalten zusätzliche Leistungen wie intensivere SEO-Optimierung, die Erstellung eines Google Unternehmensprofils, eine Sitemap sowie die Einrichtung der Google Search Console. Wie FRIDA GRÜN treffend sagt:

"Eine Website, die auf Google nicht gefunden wird, bringt dir nichts."

Anwendungsbereiche

Onepager eignen sich hervorragend für Unternehmen mit klaren Botschaften. Sie dienen als digitale Visitenkarten, unterstützen die Bewerbung von Veranstaltungen oder stellen spezielle Angebote ansprechend dar. Durch die lineare Struktur wird der Besucher gezielt durch den Inhalt geführt, was den Aufbau von Emotionen fördert und strategisch platzierte Call-to-Actions unterstützt. Da Nutzer im Durchschnitt nur 54 Sekunden auf einer Website verweilen, bietet der kompakte Aufbau eines Onepagers oft einen Vorteil gegenüber komplexeren Webseiten.


Laufende Kosten

Nach der Erstellung eines Onepagers fallen meist nur geringe laufende Kosten an. Für Hosting und Domain sollten Sie mit €50 bis €150 pro Jahr rechnen. Wartungspakete gibt es oft schon ab etwa €20 monatlich. Welle West Webdesign stellt zudem eine ausführliche Bearbeitungsanleitung zur Verfügung, mit der Sie kleinere Änderungen selbst vornehmen können – so lassen sich zusätzliche Kosten vermeiden.


2. Standard Business Website

Eine Standard Business Website bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Inhalte und Funktionen auf mehreren Seiten professionell zu präsentieren. Für Betriebe, die über die Möglichkeiten eines Onepagers hinausgehen möchten, ist diese Lösung ideal.


Preisspanne

Die Kosten für eine Standard Business Website beginnen bei €1.900. Dieser Basispreis umfasst ein maßgeschneidertes Design, das perfekt auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist, sowie alle grundlegenden Funktionen, die für einen professionellen Online-Auftritt nötig sind. Zusätzliche Unterseiten oder spezielle Funktionen können flexibel hinzugefügt werden, was den Preis entsprechend anpasst. Nachfolgend finden Sie die Details zu den enthaltenen Leistungen.


Enthaltene Funktionen

Die Standard Website bietet folgende Funktionen:

  • Modernes, responsives Design, das auf allen Endgeräten optimal dargestellt wird
  • Grundlegende SEO-Optimierung und verbesserte Ladegeschwindigkeit
  • Ein intuitives Content-Management-System (CMS), mit dem Sie Ihre Inhalte leicht selbst aktualisieren können
  • Barrierefreie Gestaltung, um allen Nutzern den Zugang zu erleichtern
  • Eine detaillierte Anleitung, die Ihnen den sicheren Umgang mit Ihrer Website ermöglicht

Zusätzliche Features wie eine Newsletter-Integration oder personalisierte Kontaktformulare können bei Bedarf hinzugebucht werden.


Anwendungsbereiche

Diese Websites eignen sich hervorragend für Unternehmen, Dienstleister und Handwerksbetriebe, die ihre Angebote professionell im Internet präsentieren möchten. Durch die flexible Struktur und die gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird Ihre Website in lokalen Suchergebnissen besser sichtbar – egal, ob Sie als lokaler Dienstleister, Beratungsunternehmen oder in einer anderen Branche tätig sind.


Laufende Kosten

Neben den einmaligen Erstellungskosten fallen auch laufende Ausgaben an, die Sie berücksichtigen sollten. Dazu gehören:

  • Hosting-Kosten
  • Domainregistrierung
  • Regelmäßige Wartung

Mit unseren Betreuungspaketen stellen wir sicher, dass Ihre Website stets aktuell, sicher und leistungsstark bleibt. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über Websites mit erweiterten Funktionen.


3. Erweiterte Website

Eine erweiterte Website bietet Unternehmen deutlich mehr Möglichkeiten in Design und Funktionalität als eine Standard-Business-Website. Sie ist die perfekte Wahl für Firmen, die besonderen Wert auf Performance, Conversion und eine stärkere Präsenz in Suchmaschinen legen. Hier erfahren Sie, welche Eigenschaften und Vorteile diese Art von Website auszeichnen.


Preisspanne

Die Investition in eine erweiterte Website beginnt bei €2.700. Dieser Betrag umfasst bereits zahlreiche zusätzliche Features und Optimierungen, die über die Basisangebote hinausgehen. Der höhere Preis zahlt sich langfristig aus: Bessere Suchmaschinenplatzierungen und gesteigerte Conversion-Raten führen zu mehr Kundenanfragen und letztlich zu höheren Umsätzen.


Enthaltene Funktionen

Erweiterte Websites gehen über Standardlösungen hinaus und bieten eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Modernes, responsives Design: Ihre Website passt sich optimal an alle Endgeräte an und hinterlässt einen professionellen Eindruck.
  • Erweiterte SEO-Optimierung: Durch gezielte Maßnahmen wird Ihre Website in den Suchergebnissen besser sichtbar, was mehr Besucher anzieht.
  • Performance-Optimierung: Schnelle Ladezeiten verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch Ihr Ranking bei Google.
  • Conversion-Optimierung: Strategisch platzierte Call-to-Action-Elemente und eine intuitive Navigation erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher zu Kunden werden.
  • Barrierefreiheit: Die Website wird so gestaltet, dass sie für alle Nutzer zugänglich ist, unabhängig von möglichen Einschränkungen.
  • Online-Schulung: Sie und Ihr Team erhalten eine Schulung, um das CMS sicher und effizient zu nutzen. So können Sie Inhalte selbstständig und professionell verwalten.

Anwendungsbereiche

Eine erweiterte Website ist ideal für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz gezielt ausbauen möchten. Besonders profitieren:

  • Beratungsunternehmen, die ihre Expertise online hervorheben wollen.
  • Rechtsanwaltskanzleien und Steuerberater, die sich in einem kompetitiven Umfeld abheben möchten.
  • Größere Handwerksbetriebe, die ihre Dienstleistungen besser präsentieren und mehr Kunden erreichen möchten.
  • Dienstleister in wettbewerbsintensiven Märkten, die durch bessere Performance und Sichtbarkeit einen klaren Vorteil erzielen.

Laufende Kosten

Auch bei einer erweiterten Website fallen regelmäßige Kosten für Hosting, Domain und Wartung an. Durch die zusätzlichen Funktionen und Optimierungen ist eine kontinuierliche Betreuung besonders wichtig, um die Website stets auf dem neuesten Stand zu halten. Unsere Betreuungspakete sorgen dafür, dass Ihre Website dauerhaft reibungslos funktioniert und weiterhin beste Ergebnisse liefert.


4. E-Commerce Website

Eine E-Commerce Website bietet Unternehmen eine kompakte Plattform, um Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen. Mit einem modernen Design und integrierten Shop-Funktionen ist sie besonders geeignet für Unternehmen, die ihre Reichweite im digitalen Vertrieb erweitern möchten.

Wie bei anderen Website-Lösungen basieren auch E-Commerce-Angebote auf klar definierten Preis- und Funktionspaketen – ergänzt um die spezifischen Anforderungen des Onlinehandels.


Preisspanne

Die Kosten für eine E-Commerce Website starten bei €4.200. Dieses Basispaket enthält bereits alle wesentlichen Funktionen, die für einen erfolgreichen Einstieg in den Onlinehandel notwendig sind.


Enthaltene Funktionen

Eine E-Commerce Website umfasst eine vollständige Verkaufsplattform mit folgenden Features:

  • Unbegrenzte Produktverwaltung: Laden Sie beliebig viele Produkte in Ihren Shop.
  • Integrierte Zahlungs- und Versandsysteme: Bieten Sie Ihren Kunden verschiedene Zahlungs- und Versandoptionen.
  • SEO-optimierte Produktseiten: Steigern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Produkte in Suchmaschinen.
  • Conversion-Optimierung: Strategisch platzierte Kaufbuttons und ein vereinfachter Checkout-Prozess fördern Verkäufe.
  • 10 vorbefüllte Produkte: Starten Sie direkt mit einem vorkonfigurierten Sortiment.
  • Online-Schulung: Lernen Sie, wie Sie Ihren Shop selbstständig verwalten.

Anwendungsbereiche

E-Commerce Websites bieten Lösungen für eine Vielzahl von Branchen und Geschäftsmodellen:

  • Handwerksbetriebe: Verkaufen Sie Ihre handgefertigten Produkte überregional.
  • Mode- und Lifestyle-Händler: Präsentieren Sie Ihre Kollektionen und setzen Sie Trends schnell um.
  • Nischenanbieter: Erreichen Sie Kunden in ganz Österreich und darüber hinaus.
  • B2B-Unternehmen: Optimieren Sie den Bestellprozess und bieten Sie Ihren Geschäftskunden Self-Service-Optionen.

Diese Flexibilität macht E-Commerce Websites zu einem wertvollen Werkzeug für unterschiedlichste Unternehmen.


Laufende Kosten

Neben den einmaligen Einrichtungskosten gibt es auch laufende Betriebskosten, die berücksichtigt werden sollten:

  • Transaktionsgebühren: Zahlungsanbieter berechnen meist einen prozentualen Anteil pro Transaktion.
  • Software-Updates und Sicherheitschecks: Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihr Shop reibungslos läuft und Ihre Kunden sicher einkaufen können.

Diese laufenden Maßnahmen sind entscheidend, um Ausfallzeiten zu vermeiden und das Vertrauen Ihrer Kunden langfristig zu sichern.


Kostenfaktoren

Die verschiedenen Website-Typen bringen unterschiedliche Kosten mit sich, die österreichische Unternehmen bei der Planung ihres Budgets berücksichtigen sollten. Ein gutes Verständnis dieser Faktoren hilft, realistische Erwartungen zu setzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.


Design-Komplexität und individuelle Anpassungen

Die Gestaltung einer Website spielt eine große Rolle bei den Kosten. Während einfache Designs mit Standardvorlagen günstiger sind, steigen die Preise mit individuellen Layouts und speziellen Features. Zusätzliche Seiten kosten etwa €100 pro Seite. Transparente Preismodelle bieten dabei den Vorteil, dass Erweiterungen schrittweise erfolgen können, ohne dass unerwartete Kosten entstehen. Zudem beeinflussen technische Anforderungen die Investitionen maßgeblich.


Funktionsumfang und technische Anforderungen

Websites mit erweiterten Funktionen, wie etwa E-Commerce-Systemen, erfordern komplexe Integrationen wie Zahlungs- und Versandlösungen, was die Kosten erhöht. Diese Investition lohnt sich jedoch, da sie den direkten Online-Verkauf ermöglicht. Weitere Funktionen, etwa Buchungssysteme, Mitgliederbereiche oder mehrsprachige Inhalte, erhöhen den Aufwand zusätzlich. Es ist daher ratsam, vorab genau zu definieren, welche Features tatsächlich notwendig sind. Auch die Optimierung für Suchmaschinen wirkt sich auf die Gesamtkosten aus und sollte nicht unterschätzt werden.


SEO-Optimierung und Performance

Eine professionelle SEO-Optimierung ist oft Teil der Website-Pakete, da sie entscheidend für die Auffindbarkeit in Suchmaschinen ist. Erweiterte Pakete beinhalten zusätzliche Performance-Verbesserungen, die das Google-Ranking positiv beeinflussen können.

Die Ladegeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor, da sie sowohl die Nutzererfahrung als auch die Conversion-Rate beeinflusst. Investitionen in eine gute Performance zahlen sich durch höhere Zufriedenheit der Besucher und bessere Suchmaschinenplatzierungen aus.


Schulung und Betreuung

Höherpreisige Website-Pakete beinhalten oft Online-Schulungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Website eigenständig zu verwalten. Dies reduziert langfristig die Wartungskosten, da kleinere Anpassungen intern vorgenommen werden können.

Zusätzliche Kosten entstehen durch laufende technische Betreuung und regelmäßige Updates. Diese sind jedoch essenziell, um die Sicherheit und Funktionalität der Website zu gewährleisten. Ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort bietet hierbei einen klaren Vorteil für österreichische Unternehmen.

Die Wahl der passenden Website-Lösung hängt letztlich von den individuellen Geschäftszielen und dem verfügbaren Budget ab. Durch eine sorgfältige Analyse dieser Kostenfaktoren lässt sich eine kluge Balance zwischen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit finden.


Vor- und Nachteile der verschiedenen Website-Typen

Die Wahl des richtigen Website-Typs hängt stark von den individuellen Geschäftszielen und dem verfügbaren Budget ab. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier eine übersichtliche Zusammenstellung der Vor- und Nachteile der gängigsten Website-Typen.

Website-Typ

Vorteile

Nachteile

Geeignet für

Onepager

Schnelle Umsetzung (ca. 10 Tage), kostengünstig ab €599, einfache Verwaltung, mobilfreundlich

Begrenzte Inhalte, eingeschränkte SEO-Möglichkeiten

Startups, Freelancer, Dienstleister mit einfachen Anforderungen

Standard Website

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ab €1.900, mehrere Seiten, SEO-freundlich, barrierefrei

Erweiterungen kosten €100 pro Seite, eingeschränkte Designoptionen

KMU, Handwerksbetriebe, lokale Dienstleister

Erweiterte Website

Umfassende SEO-Optimierung, Performance-Optimierung, Online-Schulung inklusive, Conversion-Optimierung

Höhere Kosten ab €2.700, komplexere Verwaltung

Wachsende Unternehmen, beratungsintensive Branchen

E-Commerce Website

Unbegrenzte Produktanzahl, integrierte Zahlungssysteme, 10 vorbefüllte Produkte, vollständige Shop-Funktionen

Höchste Kosten ab €4.200, erfordert kontinuierliche Betreuung

Einzelhändler, Produkthersteller, Online-Verkäufer

Diese Tabelle bietet eine klare Übersicht, um die Stärken und Schwächen der jeweiligen Website-Typen zu verstehen und die richtige Wahl zu treffen.


Wichtige Überlegungen für österreichische Unternehmen

Für Unternehmen in Österreich spielen transparente und verlässliche Preise eine zentrale Rolle. Die Möglichkeit, persönliche Betreuung vor Ort zu erhalten, erleichtert die Kommunikation und sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist diese Nähe ein großer Vorteil.


Langfristige Kosten im Blick behalten

Ein Onepager mag auf den ersten Blick günstig erscheinen, doch spätere Erweiterungen können teuer werden. Eine Standard-Website, die von Anfang an gut geplant ist, bietet langfristig mehr Stabilität und Planbarkeit. Bei erweiterten Websites ist zudem oft eine Online-Schulung inkludiert, die dabei hilft, die Abhängigkeit von externen Dienstleistern zu verringern. Das senkt langfristig die Wartungs- und Betriebskosten.

Fixpreise sind ein weiterer Vorteil, da sie eine klare Budgetplanung ermöglichen. Gerade für österreichische KMU ist diese Planungssicherheit ein entscheidender Faktor, um die Investition in eine Website besser kalkulieren zu können.


Fazit: Was österreichische Unternehmen beachten sollten

Eine gut gestaltete Website ist im Jahr 2025 für österreichische Unternehmen unverzichtbar. Mit Fixpreisen zwischen 599 € und 4.200 € erhalten Betriebe eine klare finanzielle Planungsgrundlage. Hier sind die wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl der passenden Website-Lösung berücksichtigt werden sollten.


Die richtige Balance zwischen Kosten und Nutzen

Je nach Unternehmensgröße und Zielsetzung gibt es unterschiedliche Ansätze: Ein Onepager ist ideal für Startups und Freelancer, die mit einem übersichtlichen und kostengünstigen Einstieg starten möchten. Für etablierte Unternehmen empfiehlt sich hingegen eine Standard-Website ab 1.900 €, die genügend Spielraum für zukünftiges Wachstum bietet.


Persönliche Betreuung vor Ort

Ein großer Vorteil ist die lokale Betreuung mit deutschsprachigem Service. So erhalten Sie schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei Fragen oder Problemen. Klare Anleitungen sorgen zudem dafür, dass Sie Ihre Website selbstständig betreuen und weiterentwickeln können.


Fördermöglichkeiten für die Digitalisierung

Neben den verfügbaren Website-Lösungen lohnt es sich, staatliche Förderprogramme zu prüfen. Viele Bundesländer sowie die Wirtschaftskammer Österreich bieten kleinen und mittleren Unternehmen finanzielle Unterstützung bei der digitalen Transformation. Diese Förderungen können dazu beitragen, die Investitionskosten zu senken und die Rentabilität Ihrer digitalen Projekte zu steigern.


FAQs


Welche Faktoren bestimmen die Kosten für eine Website in Österreich?


Was kostet eine Website in Österreich?

Die Kosten für eine Website in Österreich können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Ein entscheidender Punkt ist der Website-Typ. Während einfache Onepager oft zwischen 1.500 € und 2.000 € liegen, können komplexe E-Commerce-Seiten oder maßgeschneiderte Webanwendungen leicht bis zu 50.000 € oder mehr kosten.


Wichtige Einflussfaktoren

  • Design und Komplexität: Je individueller und aufwendiger das Design, desto höher die Kosten. Ein minimalistisches Layout ist günstiger als ein einzigartiges, detailreiches Design.
  • Funktionen: Features wie Online-Shops, Buchungssysteme oder mehrsprachige Inhalte treiben den Preis in die Höhe.
  • Anbieter: Freelancer sind oft günstiger und verlangen Stundensätze von etwa 70–100 €. Agenturen hingegen berechnen in der Regel 80–160 € pro Stunde, bieten dafür aber oft ein breiteres Leistungsspektrum.
  • Regionale Unterschiede: In Wien sind die Preise meist höher. In anderen Bundesländern liegen die Kosten oft um 10–20 % niedriger.

Laufende Kosten nicht vergessen

Neben den Erstellungskosten sollten Sie auch die laufenden Ausgaben im Blick behalten. Dazu zählen Hosting, regelmäßige Wartung und Updates. Diese Posten können sich langfristig bemerkbar machen und sollten in die Budgetplanung einfließen.


Wie hoch sind die laufenden Kosten für verschiedene Arten von Websites in Österreich?


Laufende Kosten für Websites in Österreich

Die laufenden Kosten für eine Website in Österreich variieren je nach Art und Umfang der Seite erheblich. Einfache One-Pager, die meist nur grundlegende Informationen präsentieren, bewegen sich preislich zwischen 25 und 100 € pro Monat. Hingegen können komplexe E-Commerce-Websites, die oft viele Funktionen und umfangreiche Inhalte bieten, jährliche Kosten von 230 bis 5.000 € verursachen.

Für kleinere bis mittelgroße Websites belaufen sich die monatlichen Hosting-Kosten in der Regel auf 5 bis 30 €. Zusätzliche Ausgaben entstehen häufig durch individuelle Designs, spezielle Funktionen oder die regelmäßige Erstellung von Inhalten. Es ist ratsam, diese laufenden Kosten bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen. So vermeiden Sie böse Überraschungen und stellen sicher, dass Ihre Website auf lange Sicht erfolgreich betrieben werden kann.


Welche Vorteile hat eine persönliche Betreuung vor Ort bei der Erstellung einer Website in Österreich?

Eine persönliche Betreuung direkt vor Ort bringt für Unternehmen in Österreich viele Vorteile mit sich. Direkte Kommunikation sorgt für schnelle Abstimmungen, minimiert Missverständnisse und macht die Umsetzung von Projekten effizienter. Gleichzeitig profitieren Sie von der regionalen Expertise lokaler Anbieter, die die Besonderheiten des österreichischen Marktes und die spezifischen Anforderungen bestens kennen.

Durch den persönlichen Kontakt können individuelle Wünsche und Bedürfnisse gezielt berücksichtigt werden, wodurch Lösungen entstehen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Nähe fördert nicht nur Vertrauen, sondern bildet auch eine solide Basis für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit.


Related posts

 
 
 

Comments


bottom of page