top of page

Was ist Typografie? Grundlagen für Webseiten

  • Schriftarten: Serif (klassisch), Sans-Serif (modern), Display (für Akzente).
  • Lesbarkeit: Optimale Schriftgröße (16–18 Pixel), Zeilenabstand (1,5-fach), Zeilenlänge (70–80 Zeichen).
  • Kontrast: Klare Trennung zwischen Text und Hintergrund (z. B. Schwarz auf Weiß).
  • Hierarchie: Überschriftenstruktur (H1 bis H6) und gezielte Hervorhebungen (fett, kursiv).
  • Responsive Design: Texte müssen auf allen Geräten gut lesbar sein, mit Anpassungen für mobile Nutzer.
  • Barrierefreiheit: Hoher Kontrast, skalierbare Schriftgrößen, klare HTML-Struktur.

Typografie ist mehr als Design – sie beeinflusst, wie Inhalte wahrgenommen und verstanden werden. Mit den richtigen Grundlagen wird Ihre Webseite nicht nur optisch ansprechend, sondern auch benutzerfreundlich.


Typografie im Webdesign - Das musst du wissen!


Typografie-Grundlagen

Gute Typografie ist mehr als nur Ästhetik – sie beeinflusst, wie leicht ein Text gelesen und verstanden wird. Hier sind die wichtigsten Grundlagen, die du kennen solltest.


Schriftarten-Typen

Es gibt drei Hauptkategorien von Schriftarten, die jeweils unterschiedliche Zwecke erfüllen:

  • Serif-Schriften: Diese Schriften, wie Times New Roman, haben kleine Verzierungen an den Buchstabenenden. Sie wirken klassisch und seriös und sind ideal für längere Texte, wie Bücher oder Artikel.
  • Sans-Serif-Schriften: Schriften wie Arial oder Helvetica verzichten auf Verzierungen und wirken moderner und klarer. Sie eignen sich besonders gut für digitale Inhalte, da sie auf Bildschirmen oft leichter zu lesen sind.
  • Display-Schriften: Diese dekorativen Schriften sind für spezielle Akzente gedacht, wie Überschriften oder Poster. Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich, eignen sich aber weniger für längere Texte.

Textgröße und Abstände

Die richtige Gestaltung von Textgröße und Abständen ist entscheidend für eine gute Lesbarkeit. Hier ein paar Empfehlungen:

  • Schriftgröße für Fließtext: 16–18 Pixel sind eine gute Wahl für den Grundtext, um den Text angenehm lesbar zu machen.
  • Zeilenabstand: Ein Abstand von 1,5- bis 1,6-facher Schriftgröße sorgt dafür, dass der Text nicht zu dicht wirkt.
  • Zeilenlänge: Begrenze die Zeilen auf etwa 70–80 Zeichen, damit das Auge mühelos dem Text folgen kann.

Zusätzlich hilft ausreichend Weißraum zwischen Absätzen und Textblöcken, das Layout übersichtlich und visuell ansprechend zu gestalten.


Was macht Text lesbar?

Ein gut lesbarer Text sorgt dafür, dass Informationen schnell und ohne Anstrengung aufgenommen werden können.

Hier sind die wichtigsten Faktoren für eine gute Lesbarkeit:

  • Kontrast: Der Text sollte klar vom Hintergrund abgehoben sein. Schwarz auf Weiß ist dabei oft die beste Wahl.
  • Textbreite: Zeilen mit 50–75 Zeichen sind ideal, da zu lange Zeilen das Lesen erschweren.
  • Hierarchie: Überschriften und klare Strukturen helfen den Lesern, sich besser zurechtzufinden.

Typografie-Regeln für Webseiten

Web-Typografie unterscheidet sich in einigen Punkten von der Gestaltung für Printmedien. Hier sind einige wichtige Tipps:

Schriftauswahl

  • Verwende maximal 2–3 Schriftarten pro Website.
  • Definiere System-Schriften als Fallback.
  • Setze Webfonts ein, um eine konsistente Darstellung zu gewährleisten.

Textformatierung

  • Verwende eine einheitliche Farbe für Links.
  • Unterstreichungen sollten ausschließlich für Links genutzt werden.
  • Richte längere Texte linksbündig aus, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Diese Prinzipien gelten unabhängig davon, ob die Website auf einem Desktop oder einem mobilen Gerät angezeigt wird.


Textdarstellung auf verschiedenen Bildschirmen

Da viele Nutzer mobil auf Inhalte zugreifen, ist eine responsive Typografie unverzichtbar. Tatsächlich bewerten 75 % der Kunden ein Unternehmen anhand seiner Website [1]. Deshalb ist es entscheidend, dass Texte auf allen Geräten gut lesbar sind.

Optimierung für Desktop:

  • Schriftgröße: 16–18 Pixel für Fließtexte.
  • Zeilenabstand: Etwa 1,5-mal so groß wie die Schriftgröße.
  • Spaltenbreite: Maximal 800 Pixel.

Anpassungen für mobile Geräte:

  • Schriftgröße: Mindestens 14 Pixel.
  • Größere Abstände zwischen den Elementen.
  • Klickbare Bereiche wie Links sollten mindestens 44×44 Pixel groß sein, um touch-freundlich zu sein.

Außerdem sollte die Barrierefreiheit immer berücksichtigt werden. Texte müssen von Screenreadern korrekt interpretiert werden können, und Schriftgrößen sollten vom Nutzer anpassbar sein.


Textorganisation

Nachdem die Grundlagen der Typografie und ihr Einfluss auf die Lesbarkeit behandelt wurden, geht es nun um die optimale Strukturierung von Texten.


Überschriftenstruktur

Eine gut durchdachte Überschriftenstruktur hilft Nutzern, sich schnell zurechtzufinden. Sie verbessert nicht nur die Navigation, sondern sorgt auch für ein besseres Verständnis der Inhalte. Die Hierarchien sind dabei klar definiert:

  • H1: Hauptüberschrift (nur einmal pro Seite)
  • H2: Hauptabschnitte
  • H3: Unterabschnitte
  • H4–H6: Weitere Untergliederungen

Es ist wichtig, die Reihenfolge der Hierarchie einzuhalten, um Verwirrung zu vermeiden und die Barrierefreiheit sicherzustellen.

Während die Überschriftenstruktur den Text gliedert, heben gezielte Hervorhebungen zentrale Informationen hervor.


Methoden zur Hervorhebung im Text

Hervorhebungen sollten wichtige Inhalte betonen, ohne den Lesefluss zu beeinträchtigen. Geeignete Techniken sind:

  • Fettdruck, um Schlüsselbegriffe hervorzuheben
  • Kursivschrift, um Akzente zu setzen
  • Farbige Markierungen für bestimmte Textstellen
  • Eingerückte Zitate für besondere Aussagen
  • Listenpunkte, um Inhalte übersichtlicher zu gestalten

Ein Zuviel an Hervorhebungen kann jedoch ablenken und sollte vermieden werden.

Neben Hervorhebungen ist auch der Einsatz von White Space entscheidend.


Abstände zwischen Elementen

Weißraum sorgt für eine bessere Lesbarkeit und ein angenehmes Layout. Ausreichender Abstand zwischen Text- und Designelementen ist essenziell, um Inhalte klar und übersichtlich darzustellen.

Ein gutes Layout berücksichtigt zudem responsive Abstände, damit die Darstellung auf verschiedenen Bildschirmgrößen funktioniert. Testen Sie die Darstellung auf unterschiedlichen Geräten, um sicherzustellen, dass das Layout überall überzeugt.


Technische Umsetzung

Die technische Umsetzung baut auf typografischen Grundlagen auf und sorgt für eine effiziente und zugängliche Darstellung.


Webfonts auswählen

Systemschriften punkten mit schneller Ladezeit, während Webfonts mehr Gestaltungsmöglichkeiten bieten – allerdings auf Kosten der Performance.

Tipps zur Performance-Optimierung:

  • Begrenzen Sie die Auswahl auf maximal 2–3 Schriftschnitte.
  • Nutzen Sie das WOFF2-Format für moderne Browser.
  • Laden Sie nur die tatsächlich benötigten Zeichen (Subsetting).

Die Wahl der Schriftarten hat direkten Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit Ihrer Webseite.


Ladegeschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit lässt sich durch passende Font-Display-Strategien verbessern:

Strategie

Anwendung

Vorteile

swap

Texte sofort sichtbar

Verhindert Layout-Verschiebungen

optional

Schnelle Anzeige

Optimale Performance

fallback

Kompromisslösung

Gute Nutzererfahrung

Wichtige Schriften können direkt im der Seite vorgeladen werden:


Text für alle Nutzer

Eine schnelle Ladezeit garantiert einen besseren Zugang für alle Nutzer. Wichtige Anforderungen an barrierefreie Typografie umfassen [1]:

  • Hoher Kontrast: Mindestens 4,5:1.
  • Skalierbare Schriftgrößen: Anpassung an Nutzerbedürfnisse.
  • Alternative Texte: Beschreibungen für grafische Elemente.
  • Klare Hierarchie: Durch semantische HTML-Struktur.
  • Anpassbare Schriftgrößen: Über Browser-Einstellungen.

Durch eine professionelle Umsetzung, wie sie von Welle West Webdesign angeboten wird, wird die Zugänglichkeit für alle Nutzer sichergestellt [1].


Nächste Schritte


Wichtige Kernpunkte

Die Typografie Ihrer Webseite spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamteindruck und die Benutzerfreundlichkeit. Eine durchdachte Gestaltung der typografischen Elemente beeinflusst, wie Besucher Ihre Inhalte wahrnehmen und mit ihnen interagieren.

Hier sind die vier wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:

  • Lesbarkeit: Wählen Sie Schriftgrößen und Kontraste, die das Lesen erleichtern.
  • Performance: Setzen Sie auf effiziente Webfont-Lösungen, um die Ladezeit zu minimieren.
  • Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte für alle Nutzergruppen zugänglich sind.
  • Visuelle Hierarchie: Strukturieren Sie Ihre Inhalte klar, um die Orientierung zu erleichtern.

So starten Sie

Nutzen Sie die folgenden Maßnahmen, um diese Kernpunkte in die Praxis umzusetzen:

Bereich

Maßnahme

Ziel

Schriftauswahl

Begrenzen Sie sich auf 2–3 Schriftschnitte

Schnellere Ladezeiten

Kontraste

Setzen Sie ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 um

Bessere Lesbarkeit

Performance

Verwenden Sie WOFF2 und Subsetting

Kürzere Ladezeiten

Hierarchie

Nutzen Sie eine semantische HTML-Struktur

Klarere inhaltliche Gliederung


Über Welle West Webdesign

Welle West Webdesign ist eine führende Wix-Agentur in Österreich, spezialisiert auf die Entwicklung von Webseiten, die benutzerfreundlich, SEO-optimiert und technisch zuverlässig sind. Das Team bietet maßgeschneiderte Lösungen, von der ersten Beratung bis hin zur laufenden Betreuung, und unterstützt Unternehmen in Villach und Kärnten dabei, ihre Typografie und Webdesign-Ziele zu erreichen.


Verwandte Blogbeiträge

Comments


bottom of page