
Wie lokale SEO Ihnen Kunden in ganz Österreich bringt
- Nicolas Fabjan

- 13. Okt.
- 11 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Okt.
Lokale SEO kann Ihre Reichweite in ganz Österreich vergrößern. Indem Sie gezielt auf Regionen wie Wien, Salzburg oder Tirol eingehen und lokale Suchbegriffe nutzen, machen Sie Ihr Unternehmen für potenzielle Kunden sichtbar, die genau nach Ihren Dienstleistungen oder Produkten in ihrer Nähe suchen.
Mit einem gut gepflegten Google Business Profil, regional optimierten Inhalten und einer klaren Keyword-Strategie können Sie auch als kleines Unternehmen größere Mitbewerber überholen. Nutzen Sie regionale Besonderheiten, um Vertrauen aufzubauen und Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen. Hier erfahren Sie, wie Sie das umsetzen können.
Schritte für Ihren Erfolg mit lokaler SEO:
Google Business Profil erstellen und pflegen: Ein vollständiges und korrektes Profil ist die Basis Ihrer lokalen Online-Präsenz.
Lokale Keywords einsetzen: Begriffe wie „Tischler Wien“ oder „Friseur Graz“ helfen Ihnen, gezielt gefunden zu werden.
Regionale Inhalte erstellen: Passen Sie Ihre Texte an die Sprache und Besonderheiten der jeweiligen Region an.
Bewertungen managen: Antworten Sie auf Kundenfeedback und bitten Sie zufriedene Kunden um Bewertungen.
Branchenverzeichnisse nutzen: Plattformen wie Herold.at oder das WKO-Firmenverzeichnis können Ihre Sichtbarkeit erhöhen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Unternehmensdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) überall gleich sind. Das stärkt Ihre Glaubwürdigkeit und verbessert Ihr Ranking.
Lokale SEO ist eine langfristige Strategie, die mit der richtigen Umsetzung schnell erste Ergebnisse zeigen kann. Probieren Sie es aus – die nächsten Kunden in Ihrer Region warten schon!
Google Business Profil für Österreich einrichten
Zuerst sahen wir, warum lokale SEO gut ist. Jetzt zeigen wir, was Sie in Österreich tun müssen. Ein Google Business Profil ist wichtig für lokale SEO und hilft, dass man Ihr Unternehmen online gut findet. Es kostet nichts und geht schnell. Aber denken Sie dran, dass das Bestätigen bis zu fünf Tage dauern kann.
Profil machen und bestätigen
Zum Anfang brauchen Sie ein Google-Konto. Am besten eines, das mit Ihrer Firmen-E-Mail verbunden ist. Gehen Sie auf business.google.com/add oder nutzen Sie Google Maps, um Ihre Firma hinzuzufügen. Wenn es schon ein Profil gibt, klicken Sie auf „Dieses Unternehmen gehört mir“.
Google entscheidet, wie Sie Ihr Profil bestätigen, je nach Firma und Ort. Oft ist ein Video schnell: Sie filmen Ihre Adresse, was wichtig in Ihrem Geschäft ist, und den Eingang. Oder Sie können eine Postkarte wählen, die einen Code per Post bringt.
Wichtig: Ändern Sie in dieser Zeit nicht den Namen, die Adresse oder die Kategorie Ihrer Firma. Sonst ist der Code ungültig. Google prüft alles in bis zu fünf Tagen, um die Qualität zu sichern. Nach der Bestätigung, fügen Sie mehr Infos zu Ihrem Profil hinzu.
Lokale Geschäftsdetails ergänzen
Wenn Ihr Profil bestätigt ist, füllen Sie es ganz aus. Schreiben Sie eine klare Beschreibung, Ihre Adresse, Telefonnummer und wann Sie offen haben. Achten Sie darauf, dass diese Infos wie bei anderen Online-Listen sind, um Verwirrung zu vermeiden.
Kundenbewertungen ansehen
Was Kunden sagen, ist sehr wichtig. Antworten Sie schnell auf gute und schlechte Bewertungen, um Vertrauen zu schaffen. Bitten Sie auch glückliche Kunden, eine Bewertung zu schreiben – das macht Ihre lokale Stellung und Vertrauen besser.
Den richtigen Ort für Schlüsselwörter finden und benutzen
Wenn Sie Ihr Google Geschäftsprofil eröffnet haben, ist der nächste Schritt die Suche nach Schlüsselwörtern – sehr wichtig für Ihren Erfolg in ganz Österreich. Eine geplante Strategie für Schlüsselwörter kann den Unterschied machen zwischen allgemeiner und örtlicher Sichtbarkeit. Oft sehen Firmen lokale Möglichkeiten nicht, weil sie sich auf zu allgemeine Worte konzentrieren.
Örtliche Suchbegriffe finden
In Österreich suchen Leute je nach Ort anders. Ein Wiener wird andere Worte benutzen als jemand aus Vorarlberg oder der Steiermark.
Benutzen Sie Werkzeuge wie Google Keyword Planner oder Ubersuggest, um örtliche Suchanfragen zu prüfen. Verbinden Sie Ihr Hauptwort mit Städten oder Orten in Österreich. So finden Sie heraus, ob zum Beispiel „Steuerberater Salzburg“ öfter gesucht wird als „Steuerberatung Salzburg“.
Denken Sie auch an zeitliche Schwankungen. In Tourismusorten wie Tirol gibt es andere Suchtrends als in den Industrieorten von Oberösterreich. Wenn Sie diese Muster sehen, können Sie Ihre Strategie für Inhalte besser machen und Ihre örtliche Sichtbarkeit gezielt stärken.
Örtliche Sprachvarianten benutzen
Die sprachliche Vielfalt in Österreich ist größer, als viele glauben. Worte unterscheiden sich oft von Ort zu Ort. Während man in Wien „Fleischhauer“ sagt, sagt man in Westösterreich „Metzger“. Diese örtlichen Unterschiede in Ihre Texte einzubauen, kann Ihre Sichtbarkeit stark verbessern.
Machen Sie eine Liste der wichtigsten Wörter Ihrer Branche und suchen Sie deren örtliche Varianten. Ein Bäcker könnte zum Beispiel sowohl „Semmel“ als auch „Weckerl“ benutzen, um Kunden aus verschiedenen Teilen Österreichs anzusprechen. Diese Unterschiede zeigen Google, dass Ihr Verständnis für örtliche Besonderheiten haben.
Achten Sie auch darauf, dass manche Orte eher hochdeutsche Wörter mögen, während andere Dialekt benutzen. Eine gute Mischung in Ihren Texten wirkt echt und spricht mehr Leute an.
Mit diesen örtlich optimierten Schlüsselwörtern und sprachlichen Anpassungen können Sie spezifische Seiten für jeden Ort erstellen.
Seiten für bestimmte Orte erstellen
Für jeden wichtigen Ort sollten Sie eine eigene Seite erstellen, die vollständige Adressen, Öffnungszeiten und örtliche Besonderheiten enthält. Achten Sie darauf, dass jede Seite einzigartigen Inhalt bietet, um Probleme mit doppeltem Inhalt zu vermeiden.
Eine wirkungsvolle Seite für einen bestimmten Ort kann örtliche Partnerschaften, Empfehlungen aus der Region oder spezielle Dienste hervorheben, die nur dort angeboten werden. Dadurch schaffen Sie nicht nur echten Wert für Ihre Besucher, sondern verbessern auch Ihr örtliches Ranking bei Google.
Nutzen Sie Österreichische Branchenverzeichnisse
Sie haben Ihr Google Business Profil schon top gemacht und lokale Wörter eingebaut. Nun können Sie mit österreichischen Branchenverzeichnissen noch mehr Leute erreichen. Diese Verzeichnisse helfen nicht nur, dass man Sie leichter findet, sondern sie geben auch wichtige Infos an Suchmaschinen.
Wenn Sie in diesen Verzeichnissen sind, sehen mehr Menschen Sie und vertrauen Ihnen auch mehr. Viele in Österreich suchen lokale Dienste und Produkte über solche Plattformen – nutzen Sie diese Möglichkeit.
In wichtige österreichische Verzeichnisse eintragen
Herold.at ist ein Hauptverzeichnis in Österreich und muss auf Ihrer Liste sein. Diese Plattform hat nicht nur bei Google ein gutes Standing, sondern viele bevorzugen sie auch. Achten Sie darauf, dass Ihr Profil vollständig und richtig ist – mit guten Geschäftsdaten, Öffnungszeiten und einer guten Beschreibung.
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) ist auch top für Ihr Geschäft. Als Mitglied können Sie sich im WKO-Firmen-A-Z zeigen lassen. Einträge in solchen offiziellen Verzeichnissen sind besonders vertrauenswürdig, weil sie von einer anerkannten Gruppe kommen.
Auch branchenspezifische Plattformen sind oft besser. Ein Rechtsanwalt sollte sich bei rechtsanwaelte.at anmelden, ein Lokal bei restaurant.info. Solche besonderen Verzeichnisse ziehen Leute an, die schon kaufen wollen, was die Chancen erhöht, dass sie sich für Sie entscheiden.
Gleiche Geschäftsinformationen überall
Es ist wichtig, dass Ihre Geschäftsdaten überall gleich sind – das nennt man NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer). Passen Sie auf die österreichische Art auf.
Adressen wie "Straße Hausnummer, Postleitzahl Ort".
Telefonnummern besser so: +43 1 234 5678 (Wien) oder +43 662 123 456 (Salzburg).
Öffnungszeiten besser im 24-Stunden-Stil, z. B.: "Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 09:00-12:00".
Machen Sie eine Hauptliste mit allen richtigen Daten und nutzen Sie diese immer. Gleiche Daten überall bauen Vertrauen auf und helfen bei lokalen Suchen.
Bewertungen auf Österreichischen Plattformen managen
Obwohl Yelp in Österreich weniger wichtig ist, sind Herold Bewertungen und Google Bewertungen sehr wichtig. Diese sind bekannt und werden oft genutzt, um Firmen zu bewerten.
Auch lokale Plattformen wie wien.gv.at oder salzburg.info können helfen. Diese haben oft viel Macht bei lokalen Suchen und können Ihre Sichtbarkeit stark steigern.
Antworten Sie schnell und professionell auf Kundenerfahrungen – egal ob gut oder schlecht. Aktive, respektvolle Kommunikation zeigt, dass Kundenmeinungen Ihnen wichtig sind und steigert Ihren guten Ruf. So bauen Sie eine feste Basis für Ihren Erfolg in der Region.
Inhalt für Orte in Österreich schaffen
Machen Sie Inhalt, der auf die vielen Orte in Österreich passt und ihre Leute direkt anspricht. Österreich hat neun Teile, die alle ihre eigenen Dinge und Kultur haben. Diese Anpassungen nutzen die Basis von lokalem SEO und machen Ihre Marke für die Leute klarer.
Lokalisierter Inhalt ist sehr wichtig für Erfolg. Schon 60 % der Marketer nutzen diese Weise, weil es Vertrauen schafft und die Bindung mit den Kunden stärkt. Wenn Ihre Leute sehen, dass Sie ihre Wünsche und Besonderheiten kennen, fühlen sie eine tiefere Bindung.
Über Orts-Ereignisse schreiben
Orts-Ereignisse sind eine super Chance, um Ihren Inhalt mit dem Leben Ihrer Leute zu verbinden. Ob der Wiener Opernball, die Salzburger Spiele oder die Krampusnacht – solche Events verbinden sofort mit den Menschen. Nutzen Sie diese Chancen, um Ihre Angebote cool zu zeigen.
Zum Beispiel: Wenn Sie in Wien eine Putzfirma haben, können Sie etwas wie „Kleiderreinigung: Wie Sie nach dem Ball glänzen" schreiben. Solche Inhalt zeigen Ihre Können und sprechen die Wünsche Ihrer Kunden an. Auch örtliche Feiertage und Besonderheiten sind gute Ideen. Das Burgenland mit Deutsch, Ungarisch und Kroatisch, und Burgenland-Kroatisch als Minderheitensprache, hat spannende Ideen.
Machen Sie Ihren Inhalt-Plan so, dass er die Höhepunkte des Jahres in den Orten sieht. So bleiben Sie wichtig und zeigen, dass Sie zu der Gemeinschaft in Österreich gehören.
Örtliche Geschäftsprobleme lösen
Die Wünsche und Probleme Ihrer Kunden sind in jeder Gegend verschieden. Was in den Stadtteilen von Wien geht, ist auf dem Land oft weniger wichtig, wo Natur und alte Themen mehr zählen.
Wenn Sie zum Beispiel IT-Dienste bieten, könnten Sie Inhalt wie „Digitale Lösungen für Tourismus in Tiroler Skigebieten" oder „Smart Office-Lösungen für Wiener Firmen" machen. Durch den gezielten Einsatz von örtlichen Wörtern wie „österreichische Mode" oder „Tiroler Skigebiete" verbessern Sie nicht nur Ihre Sicht, sondern sprechen auch Ihre Leute direkt an.
Sie können auch auf Themen wie Nachhaltigkeit eingehen, was in Österreich sehr geschätzt wird, oder örtliches Handwerk zeigen. Beides zeigt Ihre Nähe zu den alten Werten des Landes.
Für österreichische Sprachsuche optimieren
Sprachsuche wird immer wichtiger, und österreichisches Deutsch hat seine eigenen kleinen Unterschiede. Unterschiede in Wörtern, Grammatik und Aussprache im Vergleich zu normalem Deutsch sind groß für eine erfolgreiche Anpassung.
Nutzen Sie typische österreichische Wörter und Redewendungen in Ihren Inhalten. Statt „Brötchen" sagen Sie „Semmel", und statt „Fleischer" sagen Sie „Fleischhauer". Solche Details können sehr wichtig sein, besonders bei Sprachsuche.
Arbeiten Sie mit örtlichen Experten, um die feinen Sprachunterschiede genau zu treffen. Wie radigitalworld.com sagt:
In Austria, where traditions and modernity coexist beautifully, a localized approach can be the bridge that connects brands to their audience in meaningful and lasting ways.
Achten Sie darauf, wie gut Ihre Inhalte bei den Leuten ankommen. Passen Sie dann Ihre Pläne an. So treffen Sie Ihre Zielgruppe noch besser.
Lokale SEO-Ergebnisse messen
Sobald Sie Ihre lokale Präsenz optimiert haben, geht es darum, die Ergebnisse Ihrer SEO-Maßnahmen zu analysieren. Nur durch systematisches Messen können Sie herausfinden, welche Strategien tatsächlich Kunden in Österreich anziehen. Dieses Tracking ist entscheidend, um den Erfolg Ihrer Investitionen zu bewerten und gezielt nachzubessern.
Google Analytics und Search Console richtig nutzen
Damit Sie aussagekräftige Daten erhalten, ist eine korrekte Einrichtung Ihrer Analyse-Tools unverzichtbar. In Google Analytics sollten Sie die Zeitzone auf „Europa/Wien“ und die Sprache entsprechend anpassen, um das Verhalten Ihrer Kunden und Stoßzeiten präzise zu erfassen.
Erstellen Sie benutzerdefinierte Segmente, um den Traffic aus verschiedenen Regionen wie Wien, Salzburg oder Tirol separat zu analysieren. So können Sie auch erkennen, wie viele Nutzer direkt von Ihrem Google My Business-Profil auf Ihre Website gelangen. Diese Daten geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit Ihrer lokalen SEO-Maßnahmen.
In der Google Search Console hilft Ihnen der Bericht „Länder“, die geografische Herkunft Ihrer Impressionen und Klicks zu analysieren. Diese Informationen zeigen, welche Regionen noch Optimierungspotenzial bieten.
Lokale Such-Rankings im Blick behalten
Neben der Datenanalyse ist es ebenso wichtig, Ihre Suchrankings regelmäßig zu überwachen. Dabei sollten Sie besonders auf regionale Besonderheiten in Österreich achten. Tools wie SEMrush oder Ahrefs ermöglichen es Ihnen, standortspezifische Rankings in Städten wie Wien, Graz oder Linz zu verfolgen.
Behalten Sie auch „Near me“-Suchanfragen im Auge, die in Österreich oft mit Begriffen wie „in meiner Nähe“ oder „hier in der Nähe“ formuliert werden. Da immer mehr Nutzer mobil nach lokalen Dienstleistungen suchen, gewinnen solche Keywords zunehmend an Bedeutung. Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Suchbegriffe für jede Region, in der Sie aktiv sind.
Saisonale Schwankungen spielen ebenfalls eine große Rolle. So steigen etwa tourismusbezogene Suchanfragen in Salzburg während der Festspielzeit oder in Tirol während der Skisaison deutlich an. Diese Trends können Ihnen helfen, Ihre Content-Strategie gezielt auf saisonale Bedürfnisse auszurichten.
Regionale Leistung auswerten
In Google Analytics können Sie Conversion-Raten pro Region analysieren, um herauszufinden, welche Kundensegmente in Österreich besonders wertvoll sind. Dabei könnten sich überraschende Chancen in bisher weniger beachteten Gebieten ergeben.
Vergleichen Sie außerdem Metriken wie Verweildauer und Absprungrate zwischen den Regionen. Wenn Besucher aus Vorarlberg länger auf Ihrer Website bleiben als Nutzer aus der Steiermark, deutet das möglicherweise darauf hin, dass Ihr Content für Vorarlberger besser aufbereitet ist. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, gezielt Inhalte für Regionen mit Verbesserungspotenzial zu optimieren.
Erstellen Sie monatliche Berichte, um Ihre Fortschritte und mögliche Schwachstellen zu dokumentieren. Notieren Sie wichtige Ereignisse wie neue Inhalte oder Änderungen an Ihrem Google My Business-Profil, um Zusammenhänge zwischen Ihren Maßnahmen und dem Erfolg besser nachzuvollziehen.
Nächste Schritte
Mit lokalen SEO-Strategien können Sie Kunden in ganz Österreich gezielt ansprechen. Der Erfolg liegt in einer gut durchdachten Umsetzung und einer kontinuierlichen Anpassung Ihrer Maßnahmen.
Starten Sie mit den Grundlagen: Überarbeiten Sie Ihr Google My Business-Profil und stellen Sie sicher, dass Ihre Unternehmensdaten in allen österreichischen Verzeichnissen einheitlich und korrekt sind. Diese Basis ist unverzichtbar, bevor Sie sich an komplexere Strategien wagen. Planen Sie dafür etwa zwei bis drei Wochen ein, um alle Einträge gründlich zu überprüfen und zu aktualisieren.
Setzen Sie auf regionale Inhalte: Entwickeln Sie einen Content-Kalender, der sich an lokalen Ereignissen und saisonalen Themen orientiert. Beispielsweise könnten Sie im Herbst Beiträge zur Wiener Langen Nacht der Museen veröffentlichen oder im Winter Inhalte zu den Tiroler Skigebieten erstellen. So positionieren Sie sich genau dann, wenn diese Themen aktuell sind. Sobald die Inhalte erstellt sind, sollten Sie regelmäßig deren Erfolg analysieren und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Erfolge messen und optimieren: Nutzen Sie Tools wie Google Analytics und die Search Console, um monatlich Ihre Fortschritte zu überprüfen. Achten Sie dabei besonders auf regionale Unterschiede in der Performance und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Halten Sie alle Änderungen fest, damit Sie erfolgreiche Ansätze später erneut nutzen können. Dieser Prozess der Analyse und Optimierung ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.
Lokale SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Mit Geduld und einer klaren Strategie können Sie eine starke Online-Präsenz aufbauen. Fangen Sie noch heute an – schon die Optimierung Ihres Google My Business-Profils kann innerhalb weniger Wochen erste Ergebnisse zeigen.
FAQs
Wie optimiere ich mein Google Business Profil für lokale SEO in Österreich?
Um Ihr Google Business Profil in Österreich optimal für lokale SEO auszurichten, ist es wichtig, dass alle Unternehmensinformationen vollständig und korrekt eingetragen sind. Dazu zählen der Unternehmensname, die Adresse, die Telefonnummer sowie die Öffnungszeiten – alles im österreichischen Format. Ergänzen Sie Ihre Unternehmensbeschreibung mit relevanten, standortspezifischen Keywords, um bei lokalen Suchanfragen besser gefunden zu werden.
Halten Sie Ihr Profil lebendig, indem Sie regelmäßig aktuelle Fotos hochladen und Beiträge veröffentlichen. Dies macht Ihr Unternehmen für potenzielle Kund:innen attraktiver. Bitten Sie aktiv um Bewertungen, da diese nicht nur das Vertrauen fördern, sondern auch Ihr Ranking positiv beeinflussen können. Mit einer konsequenten Pflege und gezielten Optimierung Ihres Profils erhöhen Sie Ihre lokale Sichtbarkeit und sprechen Kund:innen in ganz Österreich gezielt an.
Warum sind regionale Besonderheiten und sprachliche Unterschiede wichtig für lokale SEO in Österreich?
Regionale Besonderheiten und sprachliche Nuancen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um lokale SEO in Österreich geht. Viele Menschen nutzen in ihren Suchanfragen Dialekte oder spezifische Ausdrücke, die sich deutlich vom Hochdeutschen abheben. Wenn diese sprachlichen Feinheiten in den Inhalten berücksichtigt werden, wirkt das nicht nur authentischer, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass lokale Kunden Ihre Webseite finden.
Ebenso wichtig ist es, auf lokale Themen und kulturelle Eigenheiten einzugehen. Standortbezogene Keywords, wie typische Begriffe aus Wien, Kärnten oder dem Weinviertel, können beispielsweise dazu beitragen, Ihre Sichtbarkeit in bestimmten Regionen zu steigern. Indem Sie Ihre Inhalte und Bewertungen gezielt an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten anpassen, schaffen Sie eine stärkere Verbindung zu Ihrer Zielgruppe und maximieren die Reichweite Ihrer SEO-Strategien.
Wie kann ich den Erfolg meiner lokalen SEO-Strategien in verschiedenen Regionen Österreichs überprüfen?
Um herauszufinden, wie erfolgreich Ihre lokalen SEO-Strategien in Österreich sind, sollten Sie regelmäßig die Position Ihrer Keywords in den lokalen Suchergebnissen überprüfen – insbesondere im Google Local Pack und auf Google Maps. Hierbei liefert Google My Business Insights hilfreiche Daten, wie etwa die Anzahl regionaler Besucher, Anrufstatistiken oder wie oft Nutzer eine Wegbeschreibung zu Ihrem Standort angefordert haben.
Darüber hinaus stehen Ihnen spezialisierte Tools zur Verfügung, die sich auf die Überwachung lokaler Rankings konzentrieren. Mit diesen können Sie Trends erkennen und regionale Unterschiede analysieren. Es ist wichtig, Ihre Ergebnisse in regelmäßigen Abständen zu prüfen. So können Sie Ihre Strategien basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen gezielt anpassen und weiter verbessern.



Kommentare