top of page

Wie Sie in 10 Tagen zu einer fertigen Website kommen

  • Autorenbild: Nicolas Fabjan
    Nicolas Fabjan
  • vor 3 Tagen
  • 8 Min. Lesezeit

Es ist absolut machbar, Ihre eigene Website in nur 10 Tagen zu erstellen – vorausgesetzt, Sie gehen strukturiert vor und nutzen die richtigen Tools. Ob Sie lokale Kunden in Städten wie Wien oder Salzburg ansprechen oder Produkte online verkaufen möchten, mit einer klaren Planung und gezielten Maßnahmen erreichen Sie Ihr Ziel.

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  • Ziele definieren: Legen Sie fest, was Ihre Website erreichen soll, und bestimmen Sie Ihre Zielgruppe.

  • Materialien sammeln: Bereiten Sie Inhalte wie Texte, Bilder und Logos vor.

  • Rechtliches beachten: Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie-Banner sind in Österreich Pflicht.

  • Technik und Design: Domain registrieren, Hosting einrichten und ein benutzerfreundliches Layout erstellen.

  • SEO und Inhalte: Optimieren Sie Texte und Bilder für Suchmaschinen und Ihre Zielgruppe.

  • Testen und live gehen: Prüfen Sie Funktionen und Fehler, bevor Sie die Seite veröffentlichen.

Mit Plattformen wie Wix oder einem erfahrenen Partner wie Welle West Webdesign können Sie auch ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website erstellen, die genau auf den österreichischen Markt abgestimmt ist. Nutzen Sie die ersten Wochen nach dem Launch, um Ihre Seite weiter zu verbessern und mehr Besucher zu gewinnen.


10-Tage-Zeitplan für die Website-Entwicklung

Mit einem klaren Plan können Sie Ihre Website innerhalb von zehn Tagen Realität werden lassen. Dieser strukturierte Zeitplan führt Sie durch alle wesentlichen Schritte – von der Idee bis zum fertigen Online-Auftritt.


Tag 1: Website-Planung

Der erste Tag legt den Grundstein für Ihr Projekt. Definieren Sie klare Ziele: Möchten Sie lokale Kunden in Ihrer Region oder österreichweit ansprechen? Diese Entscheidung beeinflusst sowohl das Design als auch die technischen Anforderungen.

Erstellen Sie eine Sitemap, die alle geplanten Unterseiten umfasst, und denken Sie dabei an Pflichtseiten wie Impressum und Datenschutzerklärung. Überlegen Sie, welche Funktionen Ihre Website benötigt, z. B. Kontaktformulare oder Online-Terminbuchungen.

Ein Kickoff-Gespräch hilft, Designvorstellungen und inhaltliche Schwerpunkte festzulegen. Nach dieser Vorbereitung folgt am nächsten Tag die technische Umsetzung mit Domain- und Hosting-Registrierung.


Tag 2: Domain und Hosting registrieren

Sichern Sie sich eine passende Domain. Für lokale Betriebe ist eine .at-Endung ideal, wie z. B. „www.baeckerei-mueller-salzburg.at". Für internationale Ausrichtungen bietet sich eine .com-Domain an.

Wählen Sie einen zuverlässigen Hosting-Anbieter und richten Sie professionelle E-Mail-Adressen ein, die zu Ihrer Domain passen. Dies wirkt seriöser als kostenlose Alternativen und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden.


Tage 3–4: Website-Design entwickeln

Nun geht es ans Design. Aufbauend auf Ihrer Planung und der Domain-Registrierung erstellen Sie ein modernes, mobilfreundliches Layout. Es sollte auf allen Geräten reibungslos funktionieren.

Integrieren Sie Ihr Logo und verwenden Sie Farben, die zu Ihrer Corporate Identity passen. Eine intuitive Navigation und schnelle Ladezeiten stehen dabei im Vordergrund. Am Ende von Tag 4 holen Sie Feedback ein, um das Design zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.


Tage 5–7: Inhalte erstellen und für SEO optimieren

In diesen Tagen füllen Sie Ihre Website mit Inhalten, die gezielt auf Ihre Zielgruppe in Österreich abgestimmt sind. Schreiben Sie prägnante Texte und verwenden Sie lokale Begriffe, um Ihre Kunden direkt anzusprechen. Hochwertige Bilder sorgen für einen professionellen Eindruck – optimieren Sie diese für kurze Ladezeiten.

Setzen Sie Schlüsselwörter ein, die Ihre Kunden bei der Suche verwenden. Ein Zahnarzt in Wien könnte beispielsweise Begriffe wie „Zahnarzt Wien Innere Stadt" einbauen. Vergessen Sie nicht, Alt-Texte für Bilder hinzuzufügen, um sowohl die Barrierefreiheit als auch Ihr Google-Ranking zu verbessern.


Tage 8–9: Testen und Fehler beheben

Jetzt ist es Zeit, Ihre Website auf Herz und Nieren zu prüfen. Funktionieren Kontaktformulare und E-Mail-Versand? Laden alle Seiten schnell und zuverlässig? Testen Sie Ihre Website auf verschiedenen Geräten und Browsern.

Sammeln Sie Feedback zur Benutzerfreundlichkeit und beseitigen Sie mögliche Schwachstellen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Website den hohen Ansprüchen Ihrer Besucher gerecht wird.


Tag 10: Website-Launch

Der große Moment ist da! Überprüfen Sie ein letztes Mal, ob alle Links, Kontaktdaten und das SSL-Zertifikat korrekt sind. Wenn alles passt, können Sie Ihre Website live schalten.

Melden Sie Ihre Website bei der Google Search Console an und reichen Sie eine Sitemap ein, um die Indexierung zu beschleunigen. Nutzen Sie Ihre bestehenden Kommunikationskanäle, um den Launch bekannt zu machen, und holen Sie das Beste aus Ihrem 10-Tage-Projekt heraus.


Website-Erstellungstools und Plattformen

Mit modernen Website-Baukästen können auch Unternehmen in Österreich, die keine technischen Vorkenntnisse haben, professionelle Websites erstellen. Hier erfahren Sie, welche Funktionen und SEO-Tools Ihnen dabei helfen, innerhalb von 10 Tagen online durchzustarten.


Funktionen der Wix-Plattform

Die Wix-Plattform bietet alles, was Sie für Ihre 10-Tage-Strategie benötigen – von der Gestaltung bis zur Inhaltserstellung. Der Drag-and-Drop-Editor ermöglicht es, ohne Programmierkenntnisse responsive Layouts zu erstellen, die auf allen Geräten gut aussehen.

Es stehen zahlreiche branchenspezifische Vorlagen zur Verfügung. Ein Café in Wien könnte beispielsweise ein Template wählen, das speziell für Gastronomiebetriebe entwickelt wurde, während ein Handwerksbetrieb aus Salzburg ein Design findet, das sich optimal an die eigene Corporate Identity anpassen lässt.

Darüber hinaus bietet Wix integrierte E-Commerce-Funktionen, die speziell auf den österreichischen Markt zugeschnitten sind. Sie können Zahlungen in Euro akzeptieren und lokale Zahlungsmethoden wie eps-Überweisung oder Sofortüberweisung einbinden. Die SSL-Verschlüsselung sorgt für DSGVO-Konformität und schafft Vertrauen bei Ihren Kunden.


Content-Erstellung und SEO-Tools

Für eine erfolgreiche Website ist nicht nur das Design entscheidend, sondern auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Da Google in Österreich den Suchmaschinenmarkt dominiert, sollte Ihre SEO-Strategie darauf ausgerichtet sein.

Lokale SEO-Tools sind dabei unverzichtbar. Viele österreichische SEO-Agenturen verwenden Programme wie Ahrefs, SEMrush, Google Search Console, Screaming Frog und Sistrix. Diese Tools helfen Ihnen, relevante Keywords zu finden, Wettbewerbsanalysen durchzuführen und technische SEO-Probleme frühzeitig zu beheben.

Berücksichtigen Sie dabei die lokalen sprachlichen Besonderheiten – zum Beispiel Begriffe wie „Semmel“ in Wien. Auch die Wahl einer .at-Domain signalisiert, dass Ihre Website für den österreichischen Markt gedacht ist, und stärkt das Vertrauen Ihrer lokalen Zielgruppe.

Content-Marketing ist ein weiterer wichtiger Baustein Ihrer SEO-Strategie. Suchmaschinenfreundliche Texte, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe eingehen, erhöhen nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer Marke, sondern tragen auch langfristig zur Bekanntheit bei. Nutzen Sie die genannten Tools gezielt, um von Anfang an eine solide SEO-Basis zu schaffen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Website nicht nur optisch überzeugt, sondern auch von Ihrer österreichischen Zielgruppe gefunden wird.


Rechtliche und kulturelle Standards in Österreich

Neben den rechtlichen Anforderungen ist es wichtig, auch die kulturellen Gepflogenheiten zu berücksichtigen, um Ihre Website gezielt für den österreichischen Markt zu gestalten. Schon in der Planungsphase sollten sowohl die österreichischen Gesetze als auch die lokalen Besonderheiten einbezogen werden.

Ein zentraler Punkt ist das Impressum, das für fast alle kommerziellen Websites in Österreich verpflichtend ist. Es sorgt für Transparenz und rechtliche Absicherung, insbesondere bei regelmäßig aktualisierten Online-Medien. Darüber hinaus legen österreichische Kunden großen Wert auf kulturelle Feinheiten: Achten Sie auf die Verwendung lokaler Telefonnummernformate (z. B. +43 1 234 56 78), die korrekte Darstellung von Währungen (€ 1.250,50) und regionale sprachliche Eigenheiten – etwa „Semmel“ anstelle von „Brötchen“.

Wenn Sie diese Aspekte beachten, schaffen Sie eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Start Ihrer Website innerhalb des 10-Tage-Plans.


Nächste Schritte nach dem Launch

Nach zehn Tagen ist Ihre Website online – aber das ist nur der Anfang. Es ist wichtig, dass Sie umgehend Ihr Impressum und Ihre Datenschutzerklärung prüfen, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Im Anschluss können Sie überlegen, wie Sie mit professioneller Unterstützung die Leistung Ihrer Website weiter verbessern können.


Zusammenarbeit mit Welle West Webdesign

Auch wenn Sie Ihre Website selbst erstellt haben, können Sie sie mit professioneller Hilfe auf ein neues Niveau bringen. Viele Unternehmen in Österreich starten mit einer DIY-Website und ziehen später Experten hinzu, um diese weiterzuentwickeln. Genau hier kommt Welle West Webdesign ins Spiel. Ob es um die Optimierung Ihrer bestehenden Seite oder eine komplette Neugestaltung geht – hier finden Sie die passende Unterstützung.

Welle West Webdesign bietet transparente Festpreise: ab € 599,– für Onepager und ab € 1.900,– für Standard-Websites. Ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort sorgt dafür, dass Ihre Website perfekt auf die Anforderungen des österreichischen Marktes abgestimmt ist.

Besonders effektiv ist die Kombination aus modernem Design und lokaler SEO-Optimierung. Während Ihre selbst erstellte Website die Basis bildet, kann eine professionelle Überarbeitung Ihre Sichtbarkeit in österreichischen Suchmaschinen deutlich erhöhen. Das Ergebnis? Mehr qualifizierte Besucher und potenzielle Kunden.


Ihre Website gezielt weiterentwickeln

Mit einer professionellen Betreuung als Grundlage können Sie Ihre Website systematisch weiter optimieren. In den ersten 30 Tagen nach dem Launch sollten Sie wichtige Kennzahlen analysieren – etwa die Anzahl der Besucher, die Verweildauer und eingehende Anfragen. Basierend auf diesen Daten können Sie strategisch planen, ob Sie beispielsweise einen Online-Shop oder zusätzliche Funktionen integrieren möchten.

Nutzen Sie die Erfahrungen aus Ihrem 10-Tage-Projekt als Sprungbrett für weitere Verbesserungen. Sie haben den Grundstein gelegt – jetzt geht es darum, Ihre Website zu einem echten Wettbewerbsvorteil auszubauen, der langfristig neue Kunden und höhere Umsätze generiert.


FAQs


Welche rechtlichen Vorgaben gelten bei der Erstellung einer Website in Österreich?

In Österreich gibt es klare rechtliche Vorgaben, die beim Erstellen einer Website eingehalten werden müssen. Diese ergeben sich vor allem aus dem E-Commerce-Gesetz (ECG), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG). Die Regelungen betreffen wesentliche Aspekte wie Informationspflichten, Datenschutz und Urheberrecht.

Wichtige rechtliche Anforderungen:

  • Impressumspflicht: Jede Website muss ein gut sichtbares und leicht zugängliches Impressum enthalten. Dieses sollte Angaben wie Name, Adresse, Kontaktinformationen sowie gegebenenfalls die Firmenbuchnummer oder UID-Nummer umfassen.

  • Datenschutz: Es ist notwendig, klar und verständlich darzulegen, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass Betroffene ihre Rechte wie Auskunft oder Löschung ihrer Daten ausüben können.

  • Urheberrecht: Beim Einsatz von Bildern, Videos oder Musik ist es unerlässlich, die Zustimmung der Rechteinhaber einzuholen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Ab Juni 2025 wird der European Accessibility Act (EAA) zusätzlich relevant. Dieser fordert, dass Websites barrierefrei gestaltet werden und den WCAG 2.1-Richtlinien entsprechen. Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden, kann eine rechtliche Beratung hilfreich sein.


Wie bleibt meine Website nach dem Launch erfolgreich und wird kontinuierlich verbessert?

Damit Ihre Website auch nach dem Launch erfolgreich bleibt und kontinuierlich besser wird, sollten Sie einige wesentliche Punkte beachten. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionalität Ihrer Website, etwa ob Links korrekt funktionieren, die Ladezeiten optimiert sind und die Darstellung auf verschiedenen Geräten einwandfrei ist. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Besucher ein positives Nutzererlebnis haben.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Passen Sie Keywords, Meta-Beschreibungen und Inhalte regelmäßig an, um Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern und so mehr potenzielle Kunden zu erreichen.

Vergessen Sie nicht, Ihre Website durch regelmäßige Inhaltsaktualisierungen lebendig zu halten. Erstellen Sie neuen Content, der Ihre Zielgruppe anspricht und Mehrwert bietet. Nutzen Sie dabei Website-Analysen, um herauszufinden, welche Themen und Inhalte besonders gut ankommen. So können Sie Ihre Strategie gezielt optimieren.

Besonders für den österreichischen Markt ist es wichtig, auf lokale Besonderheiten zu achten, wie die Verwendung des Euro (€) und landesspezifische Schreibweisen. Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihre Website nicht nur aktuell, sondern auch langfristig erfolgreich und relevant.


Welche SEO-Maßnahmen helfen Ihrer Website, in Österreich besser gefunden zu werden?

Um Ihre Website in Österreich besser in den Suchmaschinen zu platzieren, sollten Sie einige wesentliche SEO-Schritte berücksichtigen:

  • Technische Optimierung: Achten Sie darauf, dass Ihre Website schnell lädt, für mobile Geräte optimiert ist und den aktuellen technischen SEO-Standards entspricht. Eine reibungslose Nutzererfahrung ist hier entscheidend.

  • Passende Keywords: Recherchieren Sie Begriffe, die speziell Ihre Zielgruppe in Österreich verwendet, und integrieren Sie diese sinnvoll und organisch in Ihre Texte.

  • Lokale SEO: Für lokale Suchanfragen ist es wichtig, Standortinformationen auf Ihrer Website hervorzuheben und Ihr Unternehmen in Google My Business einzutragen.

  • Qualitativ hochwertige Inhalte: Bieten Sie Inhalte, die informativ und ansprechend sind. Diese sollten nicht nur Ihre Zielgruppe ansprechen, sondern auch Suchmaschinen überzeugen.

Durch diese gezielten Maßnahmen können Sie langfristig Ihre Sichtbarkeit in Österreich verbessern und Ihre potenziellen Kunden besser erreichen.


Verwandte Blogbeiträge

 
 
 

Kommentare


bottom of page