Landingpage erstellen lassen: So steigern Sie Ihre Anfragen
- Nicolas Fabjan
- vor 3 Tagen
- 10 Min. Lesezeit
Sie möchten mehr Anfragen über Ihre Website generieren? Dann ist eine professionelle Landingpage genau das Richtige für Sie. Im Gegensatz zu einer allgemeinen Website verfolgt eine Landingpage ein klares Ziel: Besucher gezielt zu einer Handlung zu führen – sei es eine Kontaktanfrage, ein Anruf oder eine Terminbuchung. Besonders für Unternehmen in Österreich, die auf lokale Kunden setzen, ist dies eine effektive Möglichkeit, die Conversion-Rate zu verbessern.
Eine gut gestaltete Landingpage bietet Ihnen klare Vorteile:
- Gezielte Ansprache: Inhalte und Design sprechen Ihre Zielgruppe direkt an.
- Höhere Sichtbarkeit: Optimiert für lokale Suchergebnisse (Local SEO).
- Rechtssicherheit: Berücksichtigung der DSGVO und lokaler Vorgaben.
Mit der richtigen Strategie und Umsetzung können Sie Ihre Online-Präsenz stärken und mehr qualifizierte Anfragen erhalten.
Kernelemente hochkonvertierender Landingpages
Eine erfolgreiche Landingpage hat ein klares Ziel: Besucher zu einer bestimmten Handlung zu bewegen, statt sie mit allgemeinen Informationen zu überfluten. Dafür sind gezielt platzierte Call-to-Action-Buttons, ein mobilfreundliches Design und vertrauenswürdige Inhalte entscheidend. Hier erfahren Sie, welche Elemente Ihre Landingpage besonders wirkungsvoll machen.
Klare Call-to-Action-Buttons, die überzeugen
Der Call-to-Action-Button (CTA) ist das Herzstück Ihrer Landingpage. Er muss den Besucher direkt ansprechen und ihm klar machen: „Warum sollte ich klicken?".
Ein effektiver Button-Text ist prägnant und motivierend. Statt eines austauschbaren „Klicken Sie hier" sollte er konkrete Handlungsaufforderungen enthalten, wie etwa „Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren" oder „Angebot in 24 Stunden erhalten". Besonders wirkungsvoll sind Formulierungen in der ersten Person, wie zum Beispiel „Mein kostenloses Angebot anfordern", da sie die Klickrate nachweislich erhöhen können.
Ein idealer CTA-Text umfasst zwei bis fünf Wörter und vermittelt klar einen Nutzen. Wörter, die Dringlichkeit signalisieren, wie „heute" oder „jetzt", können zusätzlich zum sofortigen Handeln animieren.
Auch das Design des Buttons darf nicht vernachlässigt werden. Er sollte sich farblich deutlich vom Hintergrund abheben und an einer gut sichtbaren Stelle platziert sein. Ausreichend Weißraum um den Button sorgt dafür, dass er sofort ins Auge fällt.
Mobilfreundliches Design für eine optimale Nutzererfahrung
Neben einem überzeugenden CTA ist ein mobilfreundliches Design unverzichtbar. Da viele Menschen in Österreich für ihre Online-Recherchen Smartphones oder Tablets nutzen, riskieren Sie ohne optimiertes Design, potenzielle Kunden zu verlieren.
Auf mobilen Geräten gelten besondere Anforderungen: Texte sollten kurz und prägnant sein, da mobile Nutzer schnelle und klare Informationen bevorzugen. CTA-Buttons müssen groß genug sein, um bequem mit dem Finger geklickt werden zu können. Zudem sind schnelle Ladezeiten entscheidend, um Absprünge zu vermeiden.
Eine einfache und intuitive Navigation ist auf mobilen Endgeräten besonders wichtig. Komplexe Menüs oder zu viele Auswahlmöglichkeiten können Besucher schnell überfordern und vom Ziel der Seite ablenken. Eine klare Struktur wird von österreichischen Nutzern besonders geschätzt.
Vertrauen durch lokale Inhalte und Referenzen stärken
Vertrauen ist in der österreichischen Geschäftskultur ein zentraler Faktor. Ihre Landingpage sollte daher von Anfang an Kompetenz und Seriosität vermitteln.
Nutzen Sie lokale Elemente, wie Schreibweisen, Kontaktdaten und Referenzen, um eine Verbindung zu Ihren Besuchern herzustellen. Verwenden Sie beispielsweise das Währungssymbol „€" statt „EUR" und geben Sie Daten im Format TT.MM.JJJJ an. Solche Details schaffen Vertrautheit.
Lokale Kontaktdaten wie eine österreichische Telefonnummer, eine physische Adresse oder Referenzen aus der Region signalisieren Nähe und Erreichbarkeit. Falls vorhanden, heben Sie auch Zertifizierungen oder Mitgliedschaften in österreichischen Branchenverbänden hervor.
Kundenstimmen und Bewertungen sind ebenfalls ein starkes Werkzeug, um Glaubwürdigkeit aufzubauen. Besonders authentisch wirken Testimonials von österreichischen Kunden mit echten Namen, Firmennamen und konkreten Ergebnissen. Achten Sie dabei stets auf die Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
So erstellen Sie Ihre Landingpage: Optionen und Tools
Nachdem Sie nun wissen, welche Elemente eine erfolgreiche Landingpage ausmachen, stellt sich die Frage: Wie können Sie diese am besten umsetzen? Je nach Budget und technischem Wissen gibt es zwei Hauptwege. Die Wahl der passenden Methode kann entscheidend für den Erfolg Ihrer Seite sein. Hier finden Sie eine Übersicht der beiden Ansätze:
Selbst erstellen mit Website-Baukästen wie Wix
Website-Baukästen wie Wix sind eine praktische und kostengünstige Möglichkeit für Unternehmen in Österreich, schnell eine funktionierende Landingpage zu erstellen. Sie eignen sich besonders für kleinere Budgets oder weniger komplexe Projekte. Dank vorgefertigter Templates und eines Drag-and-Drop-Editors können Sie innerhalb kurzer Zeit eine einfache Seite online stellen.
- Kosten: ca. 10–30 € pro Monat
- Vorteile: Schnelle Umsetzung, intuitive Bedienung
- Extras: Eingebaute SEO-Tools für grundlegende Optimierungen
Allerdings stoßen DIY-Lösungen bei anspruchsvolleren Anforderungen schnell an ihre Grenzen. Ohne tiefere Fachkenntnisse bleiben oft wichtige Aspekte wie eine umfassende Conversion-Optimierung oder erweiterte SEO-Maßnahmen unberücksichtigt. Für branchenspezifische oder komplexere Projekte reicht eine selbst erstellte Seite meist nicht aus.
Wenn einfache Tools nicht ausreichen, kommt eine professionelle Lösung ins Spiel.
Professionelle Umsetzung mit einer Webdesign-Agentur
Für maximale Ergebnisse ist die Zusammenarbeit mit einer Webdesign-Agentur oft die bessere Wahl. Experten bringen technisches Wissen, Erfahrung und ein tiefes Verständnis für Zielgruppen mit. Sie analysieren Ihre Zielgruppe, optimieren Ihre Conversion-Rate und setzen Ihre Landingpage technisch hochwertig um.
Ein professioneller Ansatz umfasst nicht nur Design, sondern auch Strategien für SEO, Conversion-Optimierung und Performance-Monitoring. Agenturen wie Welle West Webdesign kombinieren die Flexibilität von Plattformen wie Wix mit professioneller Beratung und maßgeschneiderten Lösungen. Das Ergebnis ist eine Landingpage, die nicht nur gut aussieht, sondern auch messbare Ergebnisse liefert.
Aspekt | DIY mit Wix | Professionelle Agentur |
Kosten | 10–30 €/Monat | ab 599 € einmalig |
Zeitaufwand | Hoch (eigene Arbeit) | Niedrig (ca. 10 Tage) |
Conversion-Rate | Grundlegend | Optimiert |
SEO-Optimierung | Basis-Tools | Professionelle Strategie |
Support | Community/FAQ | Persönlicher Ansprechpartner |
Eine professionell erstellte Landingpage, die genau auf Ihre Zielgruppe abgestimmt ist, kann die Anzahl der Anfragen langfristig steigern und sich als lohnende Investition erweisen.
Ob Sie sich für den schnellen Einstieg mit Wix oder für eine nachhaltige, professionelle Lösung entscheiden, hängt von Ihren Zielen und Ressourcen ab.
Zusammenarbeit mit Welle West Webdesign: Ablauf und Vorteile
Machen Sie den nächsten Schritt und nutzen Sie die professionelle Umsetzung von Welle West Webdesign. Hier erfahren Sie, wie der Prozess der Zusammenarbeit gestaltet ist und welche Vorteile Sie dabei erwarten. Welle West Webdesign bietet österreichischen Unternehmen einen klar strukturierten Ablauf, bei dem Transparenz und Effizienz im Vordergrund stehen.
Der Ablauf unseres Design-Prozesses
Der Startpunkt unserer Zusammenarbeit ist ein kostenloses Beratungsgespräch. Hier legen wir gemeinsam die Zielgruppe und die gewünschten Conversion-Ziele fest. Dieser Schritt ist entscheidend, denn nur eine Landingpage, die exakt auf die Bedürfnisse Ihrer österreichischen Kunden abgestimmt ist, führt zu den gewünschten Ergebnissen.
Innerhalb von etwa 10 Tagen entwickeln wir Ihre Landingpage auf der Wix-Plattform. Der Prozess umfasst:
- Konzeption und Wireframing: Die Grundstruktur wird festgelegt.
- Design und Content-Integration: Die Inhalte werden ansprechend und zielgerichtet eingebunden.
- Testing und Launch: Nach abschließenden Tests geht Ihre Seite online.
Ein besonderes Highlight ist die abschließende Einweisung. Sie erhalten eine detaillierte Anleitung, mit der Sie Ihre Inhalte selbstständig aktualisieren können. Das spart langfristig Kosten und gibt Ihnen volle Kontrolle über Ihre Landingpage. Dieser strukturierte Ansatz sorgt dafür, dass Ihre Conversion-Chancen optimal genutzt werden.
Warum Sie sich für Welle West Webdesign entscheiden sollten
Mit Fixpreisen ab 599 € genießen Sie Planungssicherheit – ein großer Vorteil, besonders für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich. Der Onepager ist die perfekte Lösung für fokussierte Landingpages, während die Standard Website ab 1.900 € mehr Flexibilität für umfassendere Anforderungen bietet.
Die lokale Betreuung durch die beiden österreichischen Gründer Nicolas Fabjan und Patrick Katholnig garantiert eine optimale Anpassung an Ihre Zielgruppe. Ihre Marktkenntnis zeigt sich in Details wie der korrekten Ansprache und der Einbindung regionaler Vertrauenssignale.
Ein weiterer Vorteil: Die SEO-Optimierung ist bereits im Grundpreis enthalten. Damit wird Ihre Landingpage sowohl für Besucher als auch für Suchmaschinen attraktiv. Zusammen mit der mobilen Anpassung stellen wir sicher, dass Ihre Seite auf jedem Gerät einwandfrei funktioniert – ein wichtiger Faktor, da über 60 % der Nutzer mobil im Internet surfen.
Leistung | Onepager (ab 599 €) | Standard Website (ab 1.900 €) |
Lieferzeit | ca. 10 Tage | ca. 10 Tage |
SEO-Optimierung | Basis-SEO | Erweiterte SEO |
Mobile Anpassung | ✓ | ✓ |
Schulung | Anleitung zur Selbstpflege | Anleitung zur Selbstpflege |
Support | Kontinuierlicher Support | Kontinuierlicher Support |
Zusätzlich bietet die Zusammenarbeit mit der Performance-Marketing-Agentur Nordsteg die Möglichkeit, Ihre Landingpage professionell zu bewerben. So erhalten Sie eine Komplettlösung – von der Erstellung bis zur erfolgreichen Vermarktung.
Die Kombination aus schneller Umsetzung, Fixpreisen und lokaler Expertise macht Welle West Webdesign zur idealen Wahl für österreichische Unternehmen, die ihre Anfragen steigern möchten. Im Anschluss messen wir die Performance Ihrer Landingpage und optimieren sie weiter, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Messung und Verbesserung der Performance Ihrer Landingpage
Nach dem Launch Ihrer Landingpage beginnt die eigentliche Arbeit: die kontinuierliche Optimierung. Nur durch systematisches Messen und gezielte Anpassungen können Sie das volle Potenzial Ihrer Seite ausschöpfen. Besonders österreichische Unternehmen profitieren davon, ihre Landingpages regelmäßig zu analysieren und anzupassen, um die Conversion-Raten nachhaltig zu steigern.
Die ersten Daten, die Sie sammeln, liefern wertvolle Hinweise auf mögliche Schwachstellen und Chancen – eine solide Basis für weitere Optimierungsschritte.
Analytics und Conversion-Tracking: Die Grundlagen
Google Analytics 4 ist ein unverzichtbares Tool, um den Erfolg Ihrer Landingpage zu messen. Es bietet Ihnen Einblicke in wichtige Kennzahlen wie Besucherzahlen, Verweildauer und Conversion-Raten. Damit die Daten für österreichische Unternehmen korrekt erfasst werden, sollten Sie die Zeitzone auf "Europa/Wien" und die Währung auf Euro (€) einstellen.
Einige der wichtigsten Metriken, die Sie im Blick behalten sollten, sind:
- Conversion-Rate: Zeigt, wie viele Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen. Eine niedrige Rate deutet auf Optimierungsbedarf hin.
- Verweildauer: Gibt an, wie lange Besucher auf Ihrer Seite bleiben. Eine längere Verweildauer spricht dafür, dass Ihre Inhalte ansprechend und informativ sind.
- Absprungrate: Eine hohe Absprungrate kann darauf hinweisen, dass Besucher die Seite verlassen, ohne weiter zu interagieren.
Um die Conversions genau zu erfassen, richten Sie in Google Analytics spezifische Ziele ein, wie z. B. ausgefüllte Kontaktformulare, Click-to-Call-Telefonanrufe oder Downloads von Broschüren. Gerade für österreichische B2B-Unternehmen sind Telefonanrufe oft besonders wichtig, weshalb deren Tracking nicht vernachlässigt werden sollte.
Ein weiterer hilfreicher Partner im Tracking ist der Google Tag Manager. Er ermöglicht es Ihnen, Tracking-Codes zentral zu verwalten und neue Elemente hinzuzufügen, ohne direkt in den Code Ihrer Landingpage eingreifen zu müssen. Das spart Zeit und minimiert technische Fehler.
Mit diesen Tools schaffen Sie eine solide Grundlage für eine datengetriebene Optimierung Ihrer Landingpage.
Kontinuierliche Optimierung: Kleine Anpassungen, große Wirkung
Eine der effektivsten Methoden zur Verbesserung Ihrer Landingpage ist A/B-Testing. Dabei testen Sie verschiedene Varianten einzelner Elemente, etwa Überschriften oder Call-to-Action-Buttons, um herauszufinden, was bei Ihren Besuchern besser ankommt.
Starten Sie mit den Elementen, die den größten Einfluss auf die Conversion-Rate haben. Die Überschrift ist oft der erste Kontaktpunkt mit Ihren Besuchern und sollte daher besonders im Fokus stehen. Probieren Sie unterschiedliche Ansätze aus – von emotionalen bis hin zu sachlichen Formulierungen oder variierenden Nutzenversprechen.
Tools wie Hotjar oder Microsoft Clarity bieten Ihnen Heatmaps, die zeigen, wo Ihre Besucher klicken und wie weit sie scrollen. Diese visuellen Daten helfen Ihnen, versteckte Probleme aufzudecken. Wenn z. B. viele Nutzer nicht bis zu Ihrem Call-to-Action scrollen, könnte eine Anpassung der Seitenstruktur notwendig sein.
Für mobile Nutzer ist es besonders wichtig, dass Ihre Seite schnell lädt und übersichtlich gestaltet ist. Testen Sie Ihre Landingpage regelmäßig auf verschiedenen Geräten und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Regionale Referenzen, wie österreichische Testimonials, lokale Telefonnummern oder Adressen, schaffen zusätzliches Vertrauen und können die Conversion-Raten steigern.
Um langfristig erfolgreich zu bleiben, führen Sie regelmäßige Performance-Reviews durch. Analysieren Sie Trends, dokumentieren Sie Änderungen und deren Auswirkungen, und nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Seite kontinuierlich zu verbessern. So stellen Sie sicher, dass Ihre Landingpage nicht nur aktuell bleibt, sondern auch maximale Ergebnisse liefert. Welle West Webdesign steht Ihnen dabei mit professionellem Support zur Seite, um das Beste aus Ihrer Landingpage herauszuholen.
Nächste Schritte: Starten Sie Ihre Landingpage
Eine gut gestaltete Landingpage ist entscheidend, um mehr Anfragen zu generieren und die Conversion-Rate zu steigern. Mit klaren Handlungsaufforderungen (CTAs), einem mobilfreundlichen Design, lokal relevanten Inhalten und einer kontinuierlichen Optimierung können Sie Ihre Online-Präsenz effektiv stärken. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Strategien umzusetzen.
Die Vorbereitung zählt: Überlegen Sie sich zunächst, welche Ziele Sie mit Ihrer Landingpage erreichen möchten, und legen Sie Ihre Markenrichtlinien fest. Sammeln Sie außerdem Beispiele von Webseiten, die Ihnen gefallen – das hilft, Ihre Vorstellungen besser mit Ihrem Webdesigner abzustimmen.
Unsere Lösung für Sie: Mit Welle West Webdesign erhalten Sie eine maßgeschneiderte Landingpage-Lösung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Bereits ab 599 € erstellen wir für Sie einen professionellen Onepager, der in nur 10 Tagen live gehen kann. Sie profitieren von einer lokalen, SEO-optimierten Umsetzung, die von erfahrenen Experten betreut wird. Zudem bieten wir transparente Fixpreise, eine detaillierte Anleitung zur weiteren Bearbeitung und kontinuierlichen technischen Support.
Lassen Sie uns gemeinsam starten: Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Zusammen entwickeln wir eine Landingpage-Strategie, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist und messbare Ergebnisse liefert. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre qualifizierten Anfragen zu erhöhen – mit einer professionellen und wirkungsvollen Landingpage.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen einer Landingpage und einer klassischen Website, und warum eignet sich eine Landingpage besser zur Anfragegenerierung?
Eine Landingpage hebt sich von einer klassischen Website durch ihren präzisen Fokus ab: Sie ist speziell darauf ausgelegt, Besucher zu einer klar definierten Handlung zu bewegen – sei es, eine Anfrage zu stellen, ein Formular auszufüllen oder ein Angebot wahrzunehmen. Im Gegensatz dazu deckt eine klassische Website ein breiteres Spektrum an Informationen und Funktionen ab, ohne zwangsläufig auf eine konkrete Aktion hinzuarbeiten.
Der Erfolg von Landingpages liegt in ihrem durchdachten Aufbau: klare Call-to-Actions, eine übersichtliche Gestaltung und eine gezielte Nutzerführung minimieren Ablenkungen und maximieren die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher aktiv werden. Eine sorgfältig gestaltete Landingpage kann Ihre Conversion-Rate spürbar steigern, da sie sowohl die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe als auch Ihre Geschäftsziele präzise berücksichtigt.
Warum ist es sinnvoll, eine Landingpage von einer professionellen Webdesign-Agentur erstellen zu lassen, anstatt DIY-Tools wie Wix zu nutzen?
Eine erfahrene Webdesign-Agentur kann Ihnen eine maßgeschneiderte und ansprechende Landingpage gestalten, die genau auf Ihre Zielgruppe sowie Ihre geschäftlichen Ziele ausgerichtet ist. Dabei stehen eine klare und intuitive Nutzerführung, gezielte Call-to-Actions und ein Design im Vordergrund, das Vertrauen schafft und die Conversion-Rate effektiv verbessert.
Darüber hinaus kümmert sich eine Agentur um die technische Optimierung Ihrer Landingpage. Dazu gehören schnelle Ladezeiten, mobile Anpassung und gezielte SEO-Maßnahmen – Aspekte, die bei DIY-Tools wie Wix oft nur eingeschränkt umsetzbar sind. Unternehmen profitieren von der Erfahrung und dem Know-how der Agentur, um eine hochwertige und leistungsfähige Lösung zu erhalten, die nachhaltige Ergebnisse erzielt.
Wie stelle ich sicher, dass meine Landingpage DSGVO-konform ist und den Erwartungen österreichischer Kunden entspricht?
Um Ihre Landingpage DSGVO-konform zu gestalten, ist es entscheidend, die Anforderungen der österreichischen Datenschutzbehörde sowie der EU-DSGVO zu berücksichtigen. Dazu gehört eine , die detailliert über die Verarbeitung personenbezogener Daten informiert. Ebenso müssen alle Formulare auf der Seite so gestaltet sein, dass sie den Datenschutzrichtlinien entsprechen. Wichtiger Punkt: Nutzerinnen und Nutzer sollten Cookies und die Verarbeitung ihrer Daten aktiv zustimmen können – automatische Einwilligungen sind nicht zulässig.
Für österreichische Kundinnen und Kunden spielen lokale Elemente eine zentrale Rolle. Dazu gehören beispielsweise präzise Angaben zum Standort Ihres Unternehmens, eine österreichische Telefonnummer und die Integration von Google Maps, um Ihre regionale Sichtbarkeit zu erhöhen. Damit stärken Sie nicht nur das Vertrauen in Ihr Angebot, sondern unterstützen auch die lokale Suchmaschinenoptimierung. Gestalten Sie die Seite in deutscher Sprache und binden Sie regionale Bezüge ein – das schafft Nähe und hebt Sie von der Konkurrenz ab. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die rechtliche Sicherheit, sondern tragen auch zu einer besseren Nutzererfahrung bei und können die Anzahl der Anfragen positiv beeinflussen.