top of page

Website für Gastronomie – So füllen Sie Ihre Tische

  • Autorenbild: Nicolas Fabjan
    Nicolas Fabjan
  • vor 21 Stunden
  • 9 Min. Lesezeit

Wenn Sie Ihr Restaurant in Österreich erfolgreich online präsentieren möchten, ist eine professionelle Website unverzichtbar. Gäste suchen heute bevorzugt online nach Lokalen, vergleichen Speisekarten, Öffnungszeiten und reservieren Tische – oft direkt über das Smartphone. Ohne eine gut gestaltete und funktionale Website riskieren Sie, potenzielle Gäste an die Konkurrenz zu verlieren.

Mit einer mobilfreundlichen Seite, einem Online-Reservierungssystem und lokaler SEO können Sie Ihre Tische füllen und den Umsatz steigern. Besonders in Städten wie Wien, Salzburg oder Innsbruck, wo der Wettbewerb groß ist, macht eine gezielte Optimierung den Unterschied. Eine schnelle Ladezeit, klare Menüstruktur und hochwertige Food-Fotos überzeugen zusätzlich.

Wichtigste Vorteile einer professionellen Restaurant-Website:

  • Lokale SEO: Erhöht Ihre Sichtbarkeit bei Suchanfragen wie „Restaurant in der Nähe“.
  • Online-Reservierungen: Gäste können jederzeit bequem buchen.
  • Mobilfreundlichkeit: Nutzerfreundliche Bedienung auf Smartphones.
  • Ansprechende Präsentation: Gut strukturierte Speisekarten und Fotos steigern das Interesse.

Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihre Gäste online abzuholen und Ihr Lokal erfolgreich zu positionieren. Mit einer durchdachten Website sind Sie bestens aufgestellt.


Local SEO für österreichische Restaurants

Die lokale Suchmaschinenoptimierung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Ihr Restaurant für potenzielle Gäste in Ihrer Region sichtbar zu machen. Suchen Nutzer beispielsweise nach Begriffen wie oder , hilft eine gezielte Optimierung dabei, dass Ihr Lokal prominent in den Ergebnissen erscheint.


Regionale Keywords und Google Business Profil

Die Verwendung regionaler Keywords ist der Schlüssel, um bei lokal relevanten Suchanfragen aufzutauchen. Ein gut gepflegtes Google Business Profil ist dabei unverzichtbar. Googles lokale Ranking-Faktoren – Relevanz, Entfernung und Bekanntheit – bestimmen, wie sichtbar Ihr Restaurant in der Suche ist.

Es ist wichtig, dass Angaben wie Name, Adresse und Telefonnummer auf allen Plattformen einheitlich sind. Zusätzlich sollten Sie Bewertungen nicht nur sammeln, sondern auch professionell darauf reagieren. Dies sendet positive Signale an Google und stärkt Ihre lokale Relevanz. Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie eine solide Basis, um Ihre Website weiter auszubauen und für Ihre Gäste noch attraktiver zu gestalten.


Online-Buchungssysteme für Restaurants

Ein Online-Buchungssystem verwandelt Ihre Website in ein aktives Werkzeug zur Umsatzsteigerung. Mit modernen Reservierungstools können Ihre Gäste jederzeit – rund um die Uhr – Tische reservieren. Das reduziert nicht nur den Aufwand für telefonische Anfragen, sondern fördert auch spontane Buchungen. Die Einführung solcher Systeme erhöht den Nutzen Ihrer Website als Buchungskanal erheblich. Im Folgenden stellen wir Ihnen beliebte Tools in Österreich vor und erklären, wie Sie diese problemlos in Ihre Website integrieren können.


Beliebte Buchungstools in Österreich

In Österreich gibt es eine Vielzahl an Buchungstools, die sich leicht in bestehende Websites einbinden lassen. Diese Systeme bieten unter anderem:

  • Automatische Bestätigungsmails in deutscher Sprache, um den Buchungsprozess für Gäste so einfach wie möglich zu gestalten.
  • Analysefunktionen, die Ihnen Einblicke in Buchungsmuster und das Verhalten Ihrer Gäste geben.

Die Wahl des passenden Tools hängt von der Größe Ihres Betriebs und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Für kleine Lokale reichen oft grundlegende Funktionen, während größere Restaurants von erweiterten Features wie Tischmanagement oder Kundenbindungsprogrammen profitieren können.


So richten Sie die Website-Integration ein

Nachdem Sie sich für ein Buchungstool entschieden haben, steht die technische Integration an. Dabei sollten Sie besonders auf lokale Anforderungen achten, um den Buchungsprozess für Ihre Gäste so reibungslos wie möglich zu gestalten:

  • Zeitformat: Verwenden Sie das in Österreich übliche 24-Stunden-Format (z. B. 14:30 statt 2:30 PM).
  • Preisangaben: Stellen Sie sicher, dass Preise korrekt im Euro-Format angezeigt werden (z. B. € 25,50).
  • Einstellungen: Konfigurieren Sie Öffnungszeiten, Tischkapazitäten und Vorlaufzeiten für Reservierungen präzise.

Die Integration erfolgt meist über ein Plugin oder eine API. Nach der Einrichtung ist es wichtig, den gesamten Buchungsprozess gründlich zu testen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

Vergessen Sie nicht, Ihre Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Sie muss die Verarbeitung von Buchungsdaten in Übereinstimmung mit der DSGVO abdecken. Ein Hinweis auf die Datenverarbeitung sollte bereits während des Reservierungsvorgangs sichtbar sein, um Transparenz zu gewährleisten.


Menüdarstellung und Food-Fotografie

Eine gut strukturierte Speisekarte mit ansprechenden Fotos kann nicht nur den Appetit anregen, sondern auch das Vertrauen potenzieller Gäste stärken – ein entscheidender Faktor, um mehr Online-Reservierungen zu erzielen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Menüpräsentation gezielt auf die Erwartungen österreichischer Gäste abstimmen können.


Menügestaltung für österreichische Gäste

Eine übersichtliche Speisekarte sollte sich an den Gewohnheiten und Erwartungen der österreichischen Gäste orientieren. Die Preise werden idealerweise im Format € 12,50 angegeben, wobei das Komma als Dezimaltrennzeichen dient. Portionsgrößen sollten in Gramm angegeben werden, etwa "200g Rinderfilet", um klare Informationen zu liefern.

Die Struktur der Speisekarte sollte logisch aufgebaut sein: Beginnen Sie mit Vorspeisen, gefolgt von Hauptgerichten und abschließend Desserts. Allergenkennzeichnungen sind gesetzlich verpflichtend und müssen klar erkennbar sein, etwa durch Symbole oder Nummern, die in einer Legende erklärt werden. Eine zusätzliche Kategorisierung nach vegetarischen, veganen oder glutenfreien Optionen erleichtert es den Gästen, schnell die passende Auswahl zu treffen.

Verwenden Sie präzise und beschreibende Texte, um Gerichte vorzustellen. Statt "Schnitzel Wiener Art" könnte etwa "Kalbsschnitzel in goldgelber Panade mit Petersilienkartoffeln und Preiselbeeren" stehen. Solche Details helfen nicht nur bei der Entscheidungsfindung, sondern reduzieren auch Rückfragen.


Tipps für überzeugende Food-Fotografie

Neben der Menügestaltung ist auch die Qualität der Fotos entscheidend, um Gäste zu überzeugen. Hochwertige Food-Fotografie erfordert ein wenig Planung, aber das Ergebnis lohnt sich. Natürliches Licht ist hierbei besonders wichtig – die besten Ergebnisse erzielen Sie zwischen 10:00 und 14:00 Uhr, wenn ausreichend Tageslicht vorhanden ist. Vermeiden Sie Blitzlicht, da es unschöne Schatten erzeugt und die Speisen weniger appetitlich erscheinen lässt.

Um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten, speichern Sie die Bilder in einer Auflösung von 1920x1080 Pixeln und halten Sie die Dateigröße unter 200 KB – ein wichtiger Punkt, insbesondere für mobile Nutzer.

Das Hauptgericht sollte zentral platziert sein, während Beilagen das Bild harmonisch ergänzen. Ein neutraler Hintergrund in Weiß, Grau oder warmen Holztönen lenkt den Fokus auf das Essen. Kleine Details wie frische Kräuter oder eine stilvolle Serviette können das Bild aufwerten, ohne es zu überladen.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Perspektiven, etwa Draufsicht oder einem 45-Grad-Winkel, um abwechslungsreiche und ansprechende Aufnahmen zu erhalten. Ein einheitlicher Stil und konsistente Farbgebung bei allen Fotos sorgen für einen professionellen Eindruck auf Ihrer Website.


Mobile-First Website Design

Da immer mehr Menschen in Österreich ihr Smartphone nutzen, um Restaurants zu suchen oder Reservierungen vorzunehmen, ist eine mobilfreundliche Website inzwischen ein Muss. Besonders Touristen erwarten eine schnelle und unkomplizierte mobile Nutzererfahrung.


Mobile User Experience

Langsame Ladezeiten können mobile Besucher schnell vergraulen. Um die Performance zu verbessern, sollten Bilder komprimiert und moderne Dateiformate wie WebP verwendet werden.

Die Navigation sollte so gestaltet sein, dass sie mit einer Hand einfach bedienbar ist. Wichtige Elemente wie ein Reservierungsbutton oder die Telefonnummer gehören an gut sichtbare Stellen, idealerweise in den oberen Bereich der Seite. Ein Sticky-Header, der beim Scrollen sichtbar bleibt, erleichtert es Nutzern, jederzeit schnell Kontakt aufzunehmen.

Achten Sie zudem darauf, dass Buttons groß genug und mit ausreichend Abstand gestaltet sind, um Fehlklicks zu vermeiden. Solche Details tragen wesentlich zu einer angenehmen mobilen Nutzererfahrung bei. Diese Maßnahmen sind außerdem ein wichtiger Schritt in Richtung einer barrierefreien Website, die für alle zugänglich ist.


Website-Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bietet nicht nur mehr Menschen Zugang zu Ihrer Website, sondern kann auch das Google-Ranking positiv beeinflussen. Ein wichtiger Punkt ist das ausreichende Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund – besonders bei zentralen Informationen wie Speisekarten oder Preisen.

Bilder sollten mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen werden. Diese helfen nicht nur Nutzern mit Sehbehinderungen, sondern unterstützen auch die Suchmaschinenoptimierung. Statt generischer Dateinamen sollten klare Beschreibungen verwendet werden.

Die Lesbarkeit der Inhalte ist ebenso entscheidend. Wählen Sie gut lesbare Schriftarten wie Open Sans oder Roboto und achten Sie auf eine angemessene Schriftgröße. Vermeiden Sie dekorative Schriften, die auf kleinen Bildschirmen schwer zu entziffern sind.

Eine gut strukturierte HTML-Seite mit klaren Überschriften (H1, H2, H3) erleichtert nicht nur die Navigation für Nutzer mit Screenreadern, sondern verbessert auch die SEO-Leistung Ihrer Website. So schaffen Sie eine Seite, die sowohl benutzerfreundlich als auch suchmaschinenfreundlich ist.


Zusammenarbeit mit Welle West Webdesign

Welle West Webdesign bietet Gastronomiebetrieben passgenaue Lösungen, die sowohl technische als auch gestalterische Anforderungen erfüllen. Mit einem klaren Fokus auf moderne, maßgeschneiderte Websites setzt das Unternehmen die zuvor besprochenen Standards präzise um und sorgt dafür, dass Ihre Online-Präsenz auf den Punkt gebracht wird.


Services und Support

Welle West Webdesign kennt die spezifischen Bedürfnisse der österreichischen Gastronomie genau. Innerhalb von nur 10 Tagen erstellen sie professionelle Websites, die alle wichtigen Funktionen vereinen – von lokaler SEO über mobilfreundliches Design bis hin zu integrierten Online-Reservierungssystemen.

Ein großer Vorteil: Sie haben einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Nicolas Fabjan und Patrick Katholnig, die Gründer von Welle West Webdesign, verfügen über fundiertes Wissen zum österreichischen Markt und den rechtlichen Vorgaben. Themen wie DSGVO, Impressum und Datenschutzerklärung werden selbstverständlich berücksichtigt.

Auch nach dem Launch Ihrer Website bleiben Sie nicht allein. Laufender technischer Support sorgt dafür, dass Ihre Seite reibungslos funktioniert. Besonders praktisch: Eine Online-Schulung, die Ihnen zeigt, wie Sie Inhalte wie Speisekarten oder saisonale Angebote selbstständig aktualisieren können. So behalten Sie die Kontrolle, ohne auf externe Hilfe angewiesen zu sein.


Preispläne

Welle West Webdesign bietet klare und transparente Preispläne, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Gastronomiebetrieben zugeschnitten sind. Mit Fixpreisen ab 599 € können Sie Ihre Kosten einfach kalkulieren.

  • Onepager ab 599 €: Ideal für kleinere Lokale wie Cafés oder Imbissbetriebe. Alle wichtigen Informationen werden kompakt auf einer einzigen Seite dargestellt – perfekt für einen schnellen Einstieg.
  • Standard Website ab 1.900 €: Für Restaurants, die mehr Platz für Inhalte wie Speisekarten, Veranstaltungen oder Kontaktinformationen benötigen. Mehrere Unterseiten und SEO-Optimierung sind hier inklusive.
  • Erweiterte Website ab 2.700 €: Diese Option eignet sich besonders für etablierte Restaurants, die ihre Online-Präsenz auf ein neues Level heben möchten. Performance- und Conversion-Optimierung sind hier inbegriffen.
  • E-Commerce Website ab 4.200 €: Für Gastronomiebetriebe mit Lieferservice oder Catering. Diese Lösung ermöglicht Online-Bestellungen mit Zahlungsabwicklung und Versandoptionen – ein echter Gewinn in der heutigen Zeit.

Website-Typ

Preis

Geeignet für

Besondere Features

Onepager

ab 599 €

Cafés, Imbisse

Kompakte Darstellung, schnelle Umsetzung

Standard Website

ab 1.900 €

Restaurants, Gasthäuser

Mehrere Seiten, SEO-Optimierung

Erweiterte Website

ab 2.700 €

Gehobene Gastronomie

Performance- und Conversion-Optimierung

E-Commerce Website

ab 4.200 €

Betriebe mit Lieferservice

Online-Shop, Zahlungsintegration

Zusätzlich beinhalten alle Pakete grundlegende SEO- und Mobile-Optimierung, damit Ihre Website von Anfang an gut in den Suchmaschinen gefunden wird. Wer noch mehr Reichweite möchte, kann auf Wunsch Performance-Marketing durch die Partneragentur Nordsteg hinzubuchen, um die Online-Sichtbarkeit weiter zu steigern.


Nächste Schritte für Ihre Restaurant-Website

Nachdem die Grundlagen Ihrer Website angepasst wurden, geht es nun an die Umsetzung. Damit Ihre Online-Präsenz wirklich effektiv ist, sollte sie lokal auffindbar, mobil nutzerfreundlich und mit einem Buchungssystem ausgestattet sein.

Ist Ihre Website mobil optimiert? Wird Ihr Restaurant bei lokalen Suchanfragen angezeigt? Wenn Sie hier mit "Nein" antworten, ist es Zeit für ein Update.

Für die Umsetzung sollten Sie etwa zwei Wochen einplanen – von der ersten Konzeption bis zum Launch. Bei Welle West Webdesign erhalten Sie Ihre fertige Website sogar in nur 10 Tagen.

Vergessen Sie nicht die rechtlichen Anforderungen wie die DSGVO-Konformität und ein vollständiges Impressum. Diese Punkte übernehmen wir selbstverständlich für Sie.

Jeder Tag ohne eine optimierte Website bedeutet potenziell verlorene Reservierungen. Starten Sie deshalb noch heute! Mit Fixpreisen ab 599 € behalten Sie die volle Kostenkontrolle und können Ihre Investition genau planen.


FAQs


Wie optimiere ich meine Restaurant-Website für lokale Suchanfragen?


So optimieren Sie Ihre Restaurant-Website für lokale Suchanfragen

Wenn Sie möchten, dass Ihr Restaurant bei lokalen Suchanfragen besser gefunden wird, gibt es einige gezielte Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Lokale Keywords einbinden: Verwenden Sie Begriffe, die Ihren Standort oder typische Suchanfragen wie „Restaurant in meiner Nähe“ beinhalten. Platzieren Sie diese Keywords in Ihren Texten, auf Ihrer Startseite und in Blogartikeln, um Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen.
  • Google My Business nutzen: Ein gepflegter Eintrag bei ist entscheidend. Stellen Sie sicher, dass Angaben wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Fotos stets aktuell sind. So erscheinen Sie nicht nur in den Suchergebnissen, sondern auch auf Google Maps.
  • Gästebewertungen fördern: Bitten Sie Ihre zufriedenen Gäste, eine Bewertung zu hinterlassen. Positive Rezensionen steigern nicht nur Ihr Ansehen, sondern beeinflussen auch Ihr Ranking bei lokalen Suchanfragen positiv.
  • Mobile Optimierung nicht vergessen: Da viele Menschen unterwegs nach Restaurants suchen, sollte Ihre Website auf Smartphones einwandfrei funktionieren. Achten Sie auf kurze Ladezeiten, eine übersichtliche Navigation und ein ansprechendes Design für mobile Endgeräte.

Mit diesen Schritten sorgen Sie dafür, dass Ihr Restaurant online besser sichtbar wird und mehr Gäste den Weg zu Ihnen finden.


Wie integriere ich ein Online-Reservierungssystem erfolgreich in die Website meines Restaurants?


Integration eines Online-Reservierungssystems in Ihre Restaurant-Website

Um ein Online-Reservierungssystem erfolgreich in Ihre Restaurant-Website einzubinden, beginnen Sie mit der Auswahl einer geeigneten Software. Programme wie Tablein oder Resmio sind Beispiele, die sich oft problemlos in bestehende Websites integrieren lassen. Die Einbindung erfolgt in der Regel durch das Hinzufügen eines Widgets oder eines Codes, der direkt auf Ihrer Website eingefügt wird. So können Ihre Gäste bequem Reservierungen vornehmen.

Ein besonders wichtiger Punkt ist die DSGVO-Konformität des Systems, da der Datenschutz in Österreich höchste Priorität hat. Achten Sie darauf, dass Ihre Gäste ihre Daten sicher eingeben können. Ebenso sollte das Reservierungssystem für Mobilgeräte optimiert sein, damit Ihre Gäste auch unterwegs ohne Schwierigkeiten buchen können.

Zusätzlich ist es ratsam, eine Lösung zu wählen, die sich optisch und funktional harmonisch in das Design Ihrer Website einfügt. Ein gut integriertes System sorgt nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung, sondern hinterlässt auch einen professionellen Eindruck bei Ihren Gästen.


Wie wichtig sind hochwertige Food-Fotos auf meiner Restaurant-Website für die Entscheidung der Gäste?


Der Einfluss hochwertiger Food-Fotografie auf Ihr Restaurant

Bilder sagen mehr als tausend Worte – und das gilt besonders für die Gastronomie. Hochwertige Food-Fotografie kann der Schlüssel sein, um potenzielle Gäste zu begeistern. Ansprechend inszenierte Fotos wecken nicht nur den Appetit, sondern auch Emotionen. Sie schaffen eine Verbindung zu Ihrem Angebot und lassen Ihre Speisen in einem besonders positiven Licht erscheinen.

Studien belegen, dass appetitlich präsentierte Gerichte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Menschen genau diese bestellen oder sogar direkt eine Reservierung vornehmen. Professionelle Bilder wirken dabei wie ein stiller Verkäufer, der Ihre Kreationen ins beste Licht rückt.

Doch es geht nicht nur um die Optik. Hochwertige Fotos können auch die Sichtbarkeit Ihrer Website verbessern. Sie ziehen Besucher an, halten sie länger auf Ihrer Seite und steigern so das Engagement. Und je länger ein Gast auf Ihrer Website verweilt, desto eher wird er sich entscheiden, online zu reservieren oder Ihr Restaurant persönlich zu besuchen.

Eine Investition in professionelle Food-Fotografie zahlt sich also aus. Sie hilft Ihnen, Ihre Gerichte perfekt zu präsentieren und sorgt dafür, dass Ihre Tische regelmäßig besetzt sind. Ein gut inszeniertes Bild kann den Unterschied machen – sowohl online als auch vor Ort.


Related posts

 
 
 

Kommentare


bottom of page