
Website für Arztpraxis oder Ordination – Darauf kommt es an
- Nicolas Fabjan
- 22. Sept.
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Sept.
Eine moderne Website ist heute für jede Arztpraxis oder Ordination unverzichtbar. Patienten erwarten mehr als nur eine einfache Kontaktseite – sie möchten übersichtliche Informationen, eine einfache Terminbuchung und rechtliche Sicherheit. Besonders in Städten wie Wien oder Graz kann eine gut gestaltete Website den Unterschied machen und das Vertrauen der Patienten stärken.
Was macht eine gute Praxis-Website aus?
Online-Terminbuchung: Patienten können rund um die Uhr Termine buchen, ohne anrufen zu müssen.
Rechtliche Vorgaben: Ein vollständiges Impressum und DSGVO-konforme Datenschutzerklärungen sind Pflicht.
Mobile Optimierung: Viele Patienten greifen mit Smartphones auf die Website zu – eine schnelle und benutzerfreundliche Darstellung ist entscheidend.
Klare Informationen: Ordinationszeiten, angebotene Leistungen und Kontaktmöglichkeiten sollten übersichtlich und leicht zugänglich sein.
Eine professionelle Website spart Zeit, reduziert Rückfragen und hilft, neue Patienten zu gewinnen. Mit durchdachten Funktionen und rechtlicher Konformität wird Ihre Praxis online optimal präsentiert.
Rechtliche Anforderungen für Arztpraxis-Websites in Österreich
Eine Website, die den rechtlichen Vorgaben entspricht, vermittelt Sicherheit und Seriosität. In Österreich gelten für Ärztinnen und Ärzte besonders strenge Regeln, die sowohl den Schutz der Patienten als auch die Integrität des Berufsstandes sicherstellen. Verstöße können nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch das Vertrauen der Patienten beeinträchtigen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten rechtlichen Vorgaben, die für Arztpraxen gelten.
Pflichtangaben und rechtliche Offenlegungen
Das E-Commerce-Gesetz und die Gewerbeordnung verpflichten alle gewerblichen Websites dazu, ein vollständiges Impressum zu führen. Für Arztpraxen gelten zusätzlich die Bestimmungen des Ärztegesetzes 1998, das spezifische Anforderungen an die Präsentation medizinischer Leistungen stellt.
Ein vollständiges Impressum muss folgende Angaben enthalten:
Name und Adresse der Praxis
Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Kammerzugehörigkeit und Berufsbezeichnung
Land, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde
Aufsichtsbehörde
UID-Nummer (bei Umsatzsteuerpflicht)
Das Impressum muss von jeder Unterseite aus mit maximal zwei Klicks erreichbar sein. Eine Verlinkung im Footer ist dabei eine gängige und rechtssichere Lösung.
Datenschutz und DSGVO-Konformität
Auch Arztpraxis-Websites unterliegen den strengen Vorgaben der DSGVO. Sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden – etwa durch Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen oder Terminbuchungssysteme – müssen entsprechende Datenschutzmaßnahmen umgesetzt werden.
Die Datenschutzerklärung muss klar und verständlich darlegen, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Besonders bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten, wie sie bei Online-Terminbuchungen vorkommen, gelten die Vorgaben des Artikels 9 der DSGVO. Hier ist eine ausdrückliche Einwilligung der Patienten erforderlich, die jederzeit widerrufen werden kann.
Einige zentrale Maßnahmen für den Datenschutz:
SSL-Verschlüsselung: Diese sorgt für eine sichere Datenübertragung und wird durch das Schloss-Symbol im Browser angezeigt.
Cookie-Banner: Diese müssen den Nutzern eine echte Wahlmöglichkeit geben. Voreingestellte Zustimmungen, etwa für Marketing-Cookies, sind nicht erlaubt.
Inhaltsregeln und Werberichtlinien
Das Ärztegesetz und die Standesregeln der Österreichischen Ärztekammer setzen klare Grenzen für die Gestaltung von Inhalten auf Arztpraxis-Websites. Während sachliche Informationen erlaubt und erwünscht sind, ist übertriebene oder irreführende Werbung strikt untersagt.
Hier einige wichtige Punkte:
Behandlungsmethoden dürfen objektiv beschrieben werden, aber Versprechen wie "schnelle Heilung" oder Superlative wie "beste Behandlung" sind nicht zulässig.
Vorher-Nachher-Bilder sollten nur nach sorgfältiger rechtlicher Prüfung verwendet werden, da sie häufig problematisch sind.
Patientenbewertungen dürfen nicht manipuliert oder aktiv beworben werden.
Preisangaben für medizinische Leistungen sind erlaubt, sofern sie transparent und aktuell sind. Bei Kassenleistungen ist es hilfreich, auf die Kostenübernahme durch die Sozialversicherung hinzuweisen.
Eine rechtskonforme Website vermittelt nicht nur Professionalität, sondern stärkt auch das Vertrauen der Patienten. Sie zeigt, dass die Praxis Wert auf Seriosität legt – ein Aspekt, der in der Medizin von besonderer Bedeutung ist.
Wesentliche Funktionen einer Arztpraxis-Website
Um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden und gleichzeitig rechtliche Vorgaben einzuhalten, sollte eine Praxis-Website nicht nur modern, sondern auch benutzerfreundlich gestaltet sein. Sie dient als zentrale Anlaufstelle, die Vertrauen schafft und die Anforderungen der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Online-Terminbuchung, klare Leistungsbeschreibungen und eine mobile Optimierung.
Online-Terminbuchung
Die Möglichkeit, Termine online zu buchen, ist heutzutage ein Muss. Viele Patienten haben aufgrund von Arbeitszeiten oder anderen Verpflichtungen keine Gelegenheit, telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Ein digitales Buchungssystem bietet hier Flexibilität, da Termine rund um die Uhr gebucht werden können.
Ein solches System zeigt verfügbare Termine in Echtzeit an und verhindert Doppelbuchungen. Patienten können ihre Wunschzeiten bequem auswählen, ohne in Warteschleifen zu hängen oder mehrfach anrufen zu müssen. Besonders hilfreich ist eine automatische Bestätigung per E-Mail oder SMS, die sowohl für die Praxis als auch für die Patienten Sicherheit schafft.
Um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, sollte das Buchungssystem direkt mit dem Praxisverwaltungssystem verknüpft sein. So werden Urlaubszeiten, Feiertage und bereits gebuchte Termine automatisch berücksichtigt, was Fehler und Überschneidungen vermeidet.
Klare Leistungsbeschreibungen
Eine übersichtliche Darstellung der angebotenen Leistungen ist ebenso wichtig wie die Möglichkeit zur Terminbuchung. Klare und gut strukturierte Leistungsbeschreibungen helfen Patienten, sich schnell zu orientieren und Vertrauen in die Praxis zu gewinnen. Jede Beschreibung sollte den Namen der Leistung und alle relevanten Informationen enthalten, die für eine fundierte Entscheidung notwendig sind.
Besonders bei risikobehafteten Behandlungen ist es entscheidend, mögliche Nebenwirkungen und den Hinweis auf ärztliche Beratung deutlich zu kennzeichnen. Solche Inhalte sollten informativ und sachlich gestaltet sein, um sich klar von werblichen Aussagen abzugrenzen.
Mobile Optimierung und Performance
Da viele Patienten mit ihren Smartphones oder Tablets auf Praxis-Websites zugreifen, ist eine mobile Optimierung unverzichtbar. Dabei geht es nicht nur darum, die Desktop-Version der Website zu verkleinern, sondern alle Inhalte und Funktionen so anzupassen, dass sie auf kleinen Bildschirmen optimal dargestellt werden.
Eine schnelle Ladezeit ist ebenfalls entscheidend, um die Nutzerzufriedenheit zu gewährleisten. Webseiten, die länger als ein paar Sekunden laden, schrecken Besucher ab und werden auch von Suchmaschinen schlechter eingestuft. Um dies zu vermeiden, sollten Bilder optimiert, der Code effizient programmiert und ein zuverlässiges Hosting gewählt werden.
Für eine angenehme mobile Nutzung sollten Navigationselemente touch-freundlich gestaltet und Schriftgrößen gut lesbar sein. Kontaktdaten sollten direkt anklickbar sein, sodass Patienten mit einem Fingertipp anrufen können. Ein gut platzierter „Termin buchen“-Button, der auch auf kleineren Bildschirmen sofort ins Auge fällt, kann die Terminbuchung zusätzlich erleichtern.
Eine technisch einwandfreie Umsetzung sorgt dafür, dass die Website Ihrer Praxis nicht nur gut aussieht, sondern auch zuverlässig funktioniert.
Lokalisierung für österreichische Patienten
Eine professionelle Website einer Arztpraxis muss nicht nur funktional sein, sondern auch die spezifischen Erwartungen österreichischer Patienten berücksichtigen. Die richtige Lokalisierung vermittelt Vertrauen und zeigt, dass die Praxis mit lokalen Standards vertraut ist. Dabei geht es um weit mehr als eine reine Übersetzung ins Deutsche – es sind die Details, die den Unterschied ausmachen. Im Folgenden werden sprachliche Feinheiten und Formatierungsstandards beschrieben, die speziell auf österreichische Patienten zugeschnitten sind.
Sprache und regionale Präferenzen
Das Verwenden von österreichischem Deutsch ist entscheidend, um eine authentische Ansprache zu gewährleisten. Begriffe wie „Ordination" statt „Praxis", „Wahlarzt" statt „Privatarzt" oder „Krankenschein" statt „Versicherungskarte" signalisieren sofort, dass die Website auf österreichische Gegebenheiten abgestimmt ist. Solche sprachlichen Feinheiten unterstreichen die lokale Kompetenz.
Auch die korrekte Verwendung medizinischer Fachbegriffe ist im österreichischen Kontext wichtig. Zum Beispiel wird hierzulande häufiger „Allgemeinmediziner" anstelle von „Hausarzt" gesagt. Diese sprachlichen Anpassungen stärken nicht nur das Vertrauen der Patienten, sondern können auch die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen verbessern.
Die Ansprache sollte den österreichischen Höflichkeitsstandards entsprechen. Ein konsequentes „Sie" sowie Formulierungen wie „Wir freuen uns, Sie in unserer Ordination begrüßen zu dürfen" schaffen eine professionelle und verbindliche Atmosphäre. Zusätzlich können regionale Besonderheiten, wie sprachliche Eigenheiten in Tirol oder Wien, gezielt berücksichtigt werden, um die Ansprache noch persönlicher zu gestalten.
Formatierung und Darstellungsstandards
Neben der Sprache spielt auch die visuelle Darstellung eine wichtige Rolle. Die korrekte Datumsformatierung ist für einen professionellen Webauftritt unerlässlich. Termine werden im Format „d.m.yyyy" oder „d. Monat yyyy" angegeben, beispielsweise „15.3.2025" oder „15. März 2025". Diese Schreibweise entspricht der ÖNORM ISO 8601 und ist für österreichische Patienten leicht verständlich.
Die Berücksichtigung solcher Details zeigt, dass die Praxis nicht nur fachlich, sondern auch organisatorisch auf die Bedürfnisse österreichischer Patienten eingestellt ist.
Wie Welle West Webdesign helfen kann
Eine Website für Ihre Arztpraxis oder Ordination sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch den besonderen Anforderungen des österreichischen Gesundheitswesens gerecht werden. Welle West Webdesign kennt diese Herausforderungen genau und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl rechtliche Vorgaben als auch die Erwartungen Ihrer Patienten berücksichtigen.
Bereits ab 10 Tagen entwickeln wir moderne Websites, die alle wichtigen Aspekte einer Praxis-Website einbeziehen. Dazu gehören die Verwendung österreichischer Terminologie und die korrekte Formatierung von Terminen und Kontaktdaten nach lokalen Standards. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Bedürfnisse von Gesundheitsdienstleistern in Österreich. Diese individuelle Herangehensweise bildet die Grundlage für unsere Website-Pakete.
Website-Pakete und Preisgestaltung
Welle West Webdesign bietet für Arztpraxen und Ordinationen transparente Fixpreise, die speziell auf die Anforderungen medizinischer Einrichtungen zugeschnitten sind. Ob kleine Praxis oder große Ordination – unsere Pakete decken unterschiedliche Bedürfnisse ab.
Onepager-Paket ab 599 €: Ideal für kleinere Praxen, die ihre wichtigsten Informationen kompakt darstellen möchten. Dieses Paket umfasst ein übersichtliches, mobilfreundliches Design mit wesentlichen Elementen wie Ordinationszeiten, Kontaktdaten und Leistungsspektrum.
Standard Website ab 1.900 €: Perfekt für Praxen, die detailliertere Informationen bereitstellen möchten. Mit mehreren Unterseiten können Sie Ihre medizinischen Leistungen umfangreicher präsentieren. Zusätzliche Seiten sind für 100 € pro Seite flexibel hinzufügbar.
Erweiterte Website ab 2.700 €: Für größere Ordinationen oder Fachpraxen mit besonderen Anforderungen. Dieses Paket beinhaltet erweiterte SEO- und Conversion-Optimierungen, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und mehr Patienten zu erreichen.
Website-Paket | Preis | Geeignet für | Wichtige Features |
Onepager | ab 599 € | Kleinere Praxen | Mobilfreundlich, schnelle Umsetzung, SEO-Basisoptimierung |
Standard Website | ab 1.900 € | Allgemeinpraxen | Mehrere Unterseiten, barrierefrei, erweiterte Gestaltung |
Erweiterte Website | ab 2.700 € | Fachordinationen | Erweiterte SEO, Performance-Optimierung, Online-Schulung |
SEO und Support-Leistungen
Neben den Website-Paketen bieten wir auch umfassende SEO- und Support-Dienstleistungen, um Ihre Praxis optimal online zu positionieren. Da Google Gesundheitsinhalte besonders streng bewertet, setzen wir gezielt auf SEO-Strategien, die auf österreichische Suchbegriffe und lokale Anfragen abgestimmt sind.
Ein Schwerpunkt liegt auf der lokalen SEO-Optimierung. Begriffe wie „Allgemeinmediziner Wien“ oder „Zahnarzt Salzburg“ werden gezielt berücksichtigt. Die Einrichtung eines Google My Business-Profils und die Integration strukturierter Daten sorgen dafür, dass Ihre Praxis bei relevanten Suchanfragen gut sichtbar ist.
Unser technischer Support stellt sicher, dass Ihre Website stets sicher und aktuell bleibt. Regelmäßige Updates, Sicherheitschecks und Performance-Optimierungen sind Teil des Services. Zudem steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner in Österreich zur Seite, der mit den lokalen Anforderungen des Gesundheitswesens vertraut ist.
Für noch mehr Flexibilität bieten wir bei den erweiterten Paketen Online-Schulungen an. Damit können Sie kleinere Änderungen, wie Ordinationszeiten oder Urlaubsankündigungen, selbstständig vornehmen und Ihre Patienten immer auf dem Laufenden halten.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Für Arztpraxen in Österreich ist eine professionelle Website heutzutage unverzichtbar. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind dabei: DSGVO-Konformität, mobile Optimierung, Online-Terminbuchung und eine lokale Anpassung. Wie bereits erläutert, entsteht der Erfolg durch die Kombination aus rechtlicher Sicherheit und moderner Technologie.
Wenn Sie diese Vorteile nutzen möchten, um Ihre Praxis digital optimal aufzustellen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Welle West Webdesign nimmt sich bewusst nur drei Projekte pro Monat vor, um jedem einzelnen die volle Aufmerksamkeit zu schenken.
"Wir erstellen nur 3 neue Praxis-Websites pro Monat – sichern Sie sich noch heute einen Platz und bringen Sie Ihre Praxis online auf das nächste Level."
Die Kosten starten ab 599 € – und beinhalten alle wichtigen Funktionen, die Ihre Praxis für eine erfolgreiche Online-Präsenz im österreichischen Gesundheitswesen benötigt. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und legen Sie den Grundstein für Ihre digitale Zukunft.
FAQs
Welche rechtlichen Anforderungen gelten für eine Arztpraxis-Website in Österreich?
In Österreich sind Websites von Arztpraxen verpflichtet, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten. Das bedeutet, dass eine klare und leicht verständliche Datenschutzerklärung bereitgestellt werden muss. Außerdem müssen Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden gemeldet werden. Zum Schutz personenbezogener Daten sind sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen erforderlich.
Darüber hinaus gilt die ärztliche Schweigepflicht, die sicherstellt, dass alle sensiblen Patientendaten streng vertraulich behandelt werden. Besonders bei Funktionen wie Online-Terminbuchungen ist darauf zu achten, dass diese den Datenschutzanforderungen entsprechen.
Wie verbessert eine Online-Terminbuchung das Patientenerlebnis, und welche technischen Voraussetzungen sind dabei wichtig?
Eine Online-Terminbuchung bietet Patient_innen die Möglichkeit, jederzeit und bequem einen Termin zu vereinbaren. Das reduziert nicht nur Wartezeiten, sondern steigert auch den Komfort erheblich. Gleichzeitig wird das Praxispersonal entlastet, da weniger telefonische Anfragen eingehen, was wiederum mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Patient_innen schafft und die Organisation effizienter macht.
Damit solche Systeme reibungslos funktionieren, müssen sie unbedingt den DSGVO-Vorgaben entsprechen. Dazu zählen unter anderem die verschlüsselte Übertragung von Daten sowie transparente Informationen darüber, wie diese genutzt werden. Zusätzlich sollte die Software benutzerfreundlich gestaltet sein und sich problemlos in bestehende Praxisprogramme integrieren lassen, um den Praxisalltag nicht zu stören, sondern zu erleichtern.
Warum ist eine mobile optimierte Website für Arztpraxen in Österreich so wichtig, und worauf sollte man dabei achten?
Eine mobile optimierte Website ist heutzutage unverzichtbar, da immer mehr Menschen ihr Smartphone nutzen, um nach medizinischen Dienstleistungen zu suchen oder Termine zu vereinbaren. Für Arztpraxen in Österreich bedeutet das, eine benutzerfreundliche und effiziente Online-Präsenz anzubieten, die den Alltag der Patienten erleichtert.
Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Eine responsive Gestaltung sorgt dafür, dass die Website auf jedem Gerät – sei es Smartphone, Tablet oder Desktop – gut aussieht und funktioniert. Schnelle Ladezeiten sind entscheidend, um Besucher nicht durch lange Wartezeiten zu verlieren. Ebenso wichtig sind klar strukturierte Inhalte und eine intuitive Navigation, damit Nutzer schnell die gewünschten Informationen finden.
Eine weitere zentrale Anforderung ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um den Schutz sensibler Patientendaten zu gewährleisten. Mit einer durchdachten mobilen Website können Arztpraxen nicht nur ihre Reichweite erhöhen, sondern auch langfristig das Vertrauen und die Zufriedenheit ihrer Patienten stärken.
Der Shop von Kratomonline ist einer der besten, die ich bisher ausprobiert habe. Alles ist klar strukturiert und man sieht sofort, welche Sorten und Produkte verfügbar sind https://kratomonline.de/shop/ Ich mag, dass es dort nicht nur verschiedene Kratom-Sorten gibt, sondern auch Extrakte, Kapseln und Zubehör. Besonders praktisch finde ich, dass zu jedem Produkt genaue Infos über Herkunft und Qualität stehen. Außerdem ist der Bestellvorgang einfach und der Versand zuverlässig. Wenn du also auf der Suche nach einem gut sortierten und seriösen Kratom-Shop bist, ist dieser hier absolut empfehlenswert.