top of page

Webdesign Graz – Was eine Website 2025 wirklich kostet

  • Autorenbild: Nicolas Fabjan
    Nicolas Fabjan
  • vor 4 Tagen
  • 9 Min. Lesezeit

Eine Website zu erstellen, kann in Graz 2025 je nach Anforderungen zwischen € 599,– und über € 8.000,– kosten. Die Wahl zwischen einem einfachen Onepager, einer mehrseitigen Unternehmenswebsite oder einer E-Commerce-Lösung beeinflusst den Preis maßgeblich. Dabei spielen Design, Funktionen, Inhalte und rechtliche Vorgaben eine zentrale Rolle. Im Folgenden erkläre ich die wichtigsten Kostenfaktoren und wie Sie Ihr Budget optimal planen können.

Für eine kostengünstige Umsetzung eignen sich Template-basierte Designs ab € 800,–, während individuelle Designs ab € 3.000,– starten. Zusätzliche Funktionen wie Buchungssysteme oder mehrsprachige Inhalte können zwischen € 500,– und € 2.000,– kosten. Professionelle Texte und Bilder sind ebenfalls entscheidend: SEO-optimierte Texte kosten € 80,– bis € 150,– pro Seite, Fotoshootings ab € 500,– pro Tag.

Rechtliche Anforderungen wie DSGVO-konforme Cookie-Banner oder Datenschutzerklärungen liegen bei € 300,– bis € 800,–. Hinzu kommen laufende Kosten für Hosting, Domain und Wartung, die sich auf € 50,– bis € 200,– monatlich belaufen können. Diese Ausgaben sichern den langfristigen Erfolg Ihrer Website.

Tipp: Planen Sie Ihr Budget realistisch und berücksichtigen Sie alle einmaligen sowie laufenden Kosten. Mit einem klaren Überblick vermeiden Sie Überraschungen und sorgen dafür, dass Ihre Website nicht nur gut aussieht, sondern auch effizient funktioniert.


Die wichtigsten Kostenfaktoren für eine Website in Graz

Die Kosten für eine Website können stark variieren, abhängig von den individuellen Anforderungen. Um Ihr Budget gezielt zu planen, sollten Sie die folgenden Hauptfaktoren berücksichtigen: Design, Funktionalität und rechtliche Vorgaben.


Design-Ansatz: Template oder individuelles Design?

Template-basierte Websites bieten vorgefertigte Designs, die an Ihre Corporate Identity angepasst werden können. Die Kosten liegen hier zwischen € 800,– und € 2.500,–. Diese Lösung ist besonders geeignet, wenn Sie eine schnelle und kostengünstige Umsetzung suchen.

Individuelles Design hingegen wird speziell für Ihr Unternehmen entwickelt. Mit Kosten zwischen € 3.000,– und € 8.000,– erhalten Sie ein einzigartiges Layout, das Ihre Marke optimal repräsentiert. Für Unternehmen in Graz, die sich von der Konkurrenz abheben möchten, ist diese Investition oft eine kluge Wahl.


Funktionsumfang: Basis oder komplexe Features?

Der Preis Ihrer Website hängt maßgeblich vom Funktionsumfang ab. Eine einfache Website mit Kontaktformular und Bildergalerie ist günstiger als eine Plattform mit Online-Terminbuchung oder mehrsprachigen Inhalten.

  • Standardfunktionen wie Kontaktformulare, Google Maps oder Social Media-Integration sind in der Regel im Basispreis enthalten.
  • Erweiterte Features, etwa Buchungssysteme, Mitgliederbereiche oder mehrsprachige Versionen, kosten zusätzlich zwischen € 500,– und € 2.000,– pro Funktion.

Diese zusätzlichen Funktionen können sich lohnen, da sie die Nutzererfahrung verbessern und Ihre Kundenverwaltung effizienter machen.


Content-Erstellung und SEO-Optimierung

Texte und Bilder spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg Ihrer Website. Professionell erstellte, SEO-optimierte Texte kosten zwischen € 80,– und € 150,– pro Seite, abhängig von Komplexität und Rechercheaufwand.

Auch visuelles Material ist wichtig:

  • Stock-Fotos sind eine kostengünstige Option.
  • Professionelle Fotoshootings kosten zwischen € 500,– und € 1.500,– pro Tag und bieten authentische Bilder, die Ihre Marke stärken. Eine Kombination aus Unternehmensfotos und hochwertigen Stock-Bildern ist oft die beste Wahl für lokale Unternehmen in Graz.

Für eine SEO-Grundoptimierung sollten Sie zusätzlich € 800,– bis € 2.000,– einplanen. Diese Investition zahlt sich langfristig durch bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen aus.


Rechtliche Vorgaben und laufende Wartung

In Österreich ist die Einhaltung der DSGVO Pflicht. Die Umsetzung von Cookie-Bannern, Datenschutzerklärungen und rechtssicheren Kontaktformularen kostet zwischen € 300,– und € 800,–.

Eine regelmäßige Wartung ist ebenfalls essenziell. Sicherheitsupdates, Backups und kleinere Anpassungen kosten monatlich zwischen € 50,– und € 200,–. Diese laufenden Ausgaben schützen Ihre Website vor Sicherheitsrisiken und stellen sicher, dass sie reibungslos funktioniert.

Für Unternehmen in Graz ist es ratsam, diese Faktoren von Anfang an in die Budgetplanung einzubeziehen. So vermeiden Sie unerwartete Kosten und stellen sicher, dass Ihre Website langfristig erfolgreich bleibt.


Preisklassen für verschiedene Website-Typen in Graz

Basierend auf den genannten Kostenfaktoren geben wir Ihnen hier eine Übersicht über die Preisspannen für unterschiedliche Website-Typen in Graz. Damit können Sie Ihr Budget gezielt planen.


Onepager oder Landing Page

Onepager sind eine preisgünstige Möglichkeit, zentrale Informationen kompakt darzustellen – ideal für Startups, Freelancer oder spezielle Marketingkampagnen.

Die Preise starten bei € 499,– für eine professionelle Umsetzung mit bis zu sieben Abschnitten und einem responsiven Design. Für Landing Pages mit erweiterten Funktionen liegen die Kosten bei etwa € 4.600,– bis € 4.700,–. Welle West Webdesign bietet moderne Onepager bereits ab € 599,– an, inklusive SEO-Grundoptimierung und mobilfreundlichem Design.

Typische Merkmale eines Onepagers sind eine übersichtliche Struktur, Smooth Scrolling, eine DSGVO-konforme Umsetzung und schnelle Ladezeiten – alles wichtige Faktoren, um Kunden effektiv anzusprechen.

Während Onepager besonders für kleinere Auftritte geeignet sind, greifen größere Unternehmen oft auf umfangreichere Lösungen zurück.


Standard-Unternehmenswebsites

Mehrseitige Websites bieten etablierten Unternehmen die Möglichkeit, umfassende Informationen zu Produkten, Dienstleistungen und dem Unternehmen selbst bereitzustellen.

Bei Welle West Webdesign beginnen die Preise für Standard-Websites ab € 1.900,–. Solche Websites umfassen üblicherweise fünf bis zehn Hauptseiten sowie Funktionen wie Kontaktformulare. Zusätzliche Seiten können für etwa € 100,– pro Seite hinzugefügt werden. Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Graz reicht ein Budget von rund € 2.500,– aus, um eine moderne und funktionale Website zu erstellen.


E-Commerce-Websites

E-Commerce-Websites erfordern eine höhere Investition, da sie spezielle Funktionen wie Produktverwaltung, Zahlungsabwicklung und Versandoptionen integrieren.

Eine umfassende E-Commerce-Lösung gibt es bei Welle West Webdesign bereits ab € 4.200,–. Diese umfasst beispielsweise unbegrenzte Produkte und integrierte Zahlungssysteme. Weitere Funktionen können auf Wunsch gegen einen Aufpreis von etwa € 100,– pro Seite ergänzt werden. Für österreichische Online-Händler sind dabei besonders die DSGVO-konforme Umsetzung und die Integration lokaler Zahlungsanbieter wie eps-Überweisung von Bedeutung.


Welle West Webdesign: Klare Preise und maßgeschneiderte Lösungen

Welle West Webdesign präsentiert transparente und klar strukturierte Angebote speziell für Unternehmen in Graz. Als erfahrene Agentur für Unternehmens-Webseiten in Österreich legt Welle West großen Wert auf faire Preise ohne versteckte Kosten. Unternehmen in Graz können aus drei speziell für KMU entwickelten Website-Paketen wählen. Alle Angebote basieren auf der bewährten Wix-Plattform, die für moderne Designs und eine benutzerfreundliche Handhabung steht.


Übersicht der Website-Pakete

Die aktuellen Paketdetails sind wie folgt:

  • Standard Website-PaketStartpreis: € 1.900,–Ideal für den Aufbau einer grundlegenden Online-Präsenz. Eine fünfseitige Website kostet € 2.400,– und umfasst ein professionelles Design, SEO-freundliche Optimierungen sowie eine Anleitung zur eigenständigen Bearbeitung.
  • Erweitertes Website-PaketStartpreis: € 2.700,–Für Unternehmen, die sich von der Masse abheben möchten. Eine Website mit fünf Seiten kostet hier € 3.200,– und bietet zusätzlich erweiterte SEO-Optimierungen, Conversion-Optimierungen und eine persönliche Online-Schulung.
  • E-Commerce Website-PaketStartpreis: € 4.200,–Perfekt für den Online-Verkauf ohne Einschränkungen bei der Produktanzahl. Eine fünfseitige Shop-Lösung kostet € 4.700,– und enthält zehn vorbefüllte Produkte sowie alle erweiterten Funktionen.

Im nächsten Schritt wird erläutert, welche laufenden Kosten bei der Nutzung dieser Pakete zu berücksichtigen sind.


Vorteile für Unternehmen in Österreich

Welle West Webdesign bietet eine Reihe von Vorteilen, die speziell auf die Bedürfnisse österreichischer Unternehmen abgestimmt sind:

  • Schnelle UmsetzungIhre Website kann innerhalb weniger Tage online gehen – ein entscheidender Vorteil in einer schnelllebigen Geschäftswelt.
  • Fixpreis-GarantieKlare und transparente Preise ermöglichen eine zuverlässige Budgetplanung, was besonders in einem wettbewerbsintensiven Umfeld wichtig ist.
  • Persönliche BetreuungEin fester Ansprechpartner begleitet Sie durch den gesamten Prozess – von der Planung bis zum Live-Gang. Dies ist besonders für KMU in Graz von großem Nutzen.

Alle Pakete sind barrierefrei gestaltet und entsprechen den österreichischen Standards für Zugänglichkeit. Die integrierte SEO-Optimierung hilft dabei, dass potenzielle Kunden Ihr Unternehmen schnell über Suchmaschinen finden. Darüber hinaus ermöglichen die benutzerfreundlichen Verwaltungsfunktionen, Inhalte eigenständig zu aktualisieren und flexibel anzupassen.


Laufende und zusätzliche Kosten im Überblick

Mit dem Start Ihrer Website entstehen auch laufende Kosten, die Sie bei Ihrer Budgetplanung im Blick behalten sollten. Diese Ausgaben sichern den reibungslosen Betrieb und die langfristige Präsenz Ihrer Website im Internet. Eine realistische Einschätzung dieser Kosten ist besonders für Unternehmen in Graz entscheidend, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

Neben den einmaligen Paketpreisen ist die Berücksichtigung der laufenden Ausgaben wichtig, um eine vollständige Budgetübersicht zu erhalten. Sobald Sie sich für ein Website-Paket entschieden haben, sollten Sie diese Kosten in Ihre Planung einbeziehen.


Hosting- und Domain-Kosten

Die jährlichen Hosting-Kosten für eine professionelle Website in Österreich bewegen sich zwischen € 120,– und € 480,–, abhängig vom gewählten Hosting-Paket und den benötigten Funktionen. Bei Plattformen wie Wix sind diese Kosten in den monatlichen Tarifen integriert, die zwischen € 10,– und € 40,– pro Monat liegen.

Die Domain-Registrierung kostet in der Regel zwischen € 12,– und € 25,– pro Jahr. Viele Hosting-Anbieter stellen ein kostenloses SSL-Zertifikat bereit, während Premium-SSL-Zertifikate zusätzliche Kosten von € 50,– bis € 200,– pro Jahr verursachen können. Besonders beliebt sind in Österreich lokale .at-Domains, auch wenn internationale Domains wie .com oft günstiger sind. Häufig ist die Domain im ersten Jahr bei professionellen Website-Paketen bereits inkludiert.


Wartung, Updates und Erweiterungen

Regelmäßige Wartung ist unverzichtbar, um die Sicherheit und die Performance Ihrer Website zu gewährleisten. Wartungsverträge kosten in der Regel zwischen € 50,– und € 150,– pro Monat und sorgen für verbesserte Ladezeiten sowie höhere Sicherheit.

Bei Plattformen wie Wix können Sie Content-Updates oft selbst vornehmen, nachdem Sie eine kurze Schulung erhalten haben. Für größere Änderungen oder neue Funktionen sollten Sie mit € 80,– bis € 120,– pro Stunde für professionelle Unterstützung rechnen.

Wenn Sie Ihre Website um zusätzliche Seiten erweitern möchten, bieten Anbieter wie Welle West diese für etwa € 100,– pro Seite an. Solche Erweiterungen sind sinnvoll, wenn Ihr Unternehmen wächst oder neue Dienstleistungen hinzukommen.


Zusätzliche Inhalte und Features

Die Texterstellung durch professionelle Copywriter kostet in Österreich zwischen € 0,15 und € 0,50 pro Wort. Für eine Unternehmensseite mit rund 500 Wörtern ergeben sich somit Kosten von € 75,– bis € 250,–. Gut geschriebene Texte verbessern nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die Auffindbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen.

Für professionelle Fotoshootings sollten Sie mit € 300,– bis € 800,– pro Tag rechnen. Alternativ können Sie auf Stock-Fotos zurückgreifen, die zwischen € 10,– und € 50,– pro Bild kosten. Dennoch vermitteln authentische Unternehmensfotos oft einen persönlicheren und vertrauenswürdigeren Eindruck.

Zusätzliche Maßnahmen wie erweiterte SEO-Optimierung und der Einsatz von Online-Marketing-Tools kosten monatlich zwischen € 50,– und € 200,–. Diese Investitionen verbessern kontinuierlich Ihre Online-Sichtbarkeit und helfen, Ihre Zielgruppe besser zu erreichen.

Die laufenden Kosten variieren je nach Leistungsumfang und individuellen Anforderungen. Eine sorgfältige Budgetplanung ist daher essenziell, um die optimalen Investitionen für Ihr Unternehmen zu identifizieren und Ihre Online-Präsenz langfristig abzusichern. Diese laufenden Ausgaben ergänzen die einmaligen Kosten und ergeben zusammen das Gesamtbudget für Ihre Website.


Zusammenfassung und nächste Schritte

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über die Kosten für eine professionelle Website in Graz im Jahr 2025: Ein Onepager beginnt bei € 599,–, während ein E-Commerce-Shop bis zu € 4.200,– kosten kann. Neben den einmaligen Investitionen sollten Sie auch die laufenden Ausgaben für Hosting, Domain und Wartung einplanen.

Die wichtigsten Einflussfaktoren – wie das Design-Konzept, der Funktionsumfang, die Content-Erstellung und rechtliche Absicherungen – spielen eine zentrale Rolle bei der Budgetplanung. Bei Welle West Webdesign profitieren Sie von transparenten Preisen ohne versteckte Kosten und einer schnellen Umsetzungszeit von nur 10 Tagen. Alle Pakete umfassen zudem SEO-Optimierung, mobile Anpassung und eine verständliche Anleitung zur eigenständigen Verwaltung Ihrer Website.

Mit diesen klaren Zahlen und Fakten können Sie den Startschuss für Ihren erfolgreichen Online-Auftritt geben. Ihr nächster Schritt: Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit Nicolas Fabjan und Patrick Katholnig, den Gründern von Welle West Webdesign. Gemeinsam analysieren wir Ihre Anforderungen und erstellen ein individuelles Angebot für Ihre Website-Lösung in Graz.


FAQs


Welche Kostenfaktoren muss ich bei der Planung einer Website in Graz 2025 berücksichtigen?

Bei der Planung des Budgets für Ihre Website in Graz im Jahr 2025 sollten Sie die wesentlichen Kostenfaktoren genau im Auge behalten. Diese umfassen:

  • Website-Builder: Abhängig von der gewählten Plattform, wie etwa Wix, können die monatlichen Kosten zwischen 0 und 200 € schwanken.
  • Design und individuelle Gestaltung: Für ein professionelles Design können einmalige Kosten von bis zu 10.000 € anfallen.
  • Hosting: Die Preise für Hosting-Dienste liegen in der Regel zwischen 3 und 250 € pro Monat.
  • Wartung und SEO: Laufende Ausgaben für die Pflege der Website und die Suchmaschinenoptimierung sollten ebenfalls eingeplant werden.

Besonders wichtig ist es, lokale Gegebenheiten zu berücksichtigen. Dazu zählen die Verwendung des Euro (€), metrische Maßeinheiten und die Erwartungen der Zielgruppe in Österreich. Eine durchdachte Budgetplanung hilft nicht nur, unerwartete Kosten zu vermeiden, sondern legt auch den Grundstein für eine benutzerfreundliche und erfolgreiche Website.


Wie hoch sind die laufenden Kosten für Hosting und Wartung einer Website, und wovon hängen sie ab?

Die laufenden Kosten für das Hosting und die Wartung einer Website können stark variieren – abhängig vom Typ und der Komplexität der Seite. Einfache Websites, wie beispielsweise Portfolio-Seiten, verursachen in der Regel Hostingkosten von etwa 10 bis 20 € pro Monat. Größere oder geschäftskritische Plattformen hingegen können monatliche Hostinggebühren von 100 € oder mehr mit sich bringen.

Auch die Wartungskosten unterscheiden sich je nach Umfang der Website: Für kleinere Seiten liegen diese oft zwischen 30 € und 200 € pro Monat. Wenn es sich jedoch um umfangreichere Websites, wie etwa E-Commerce-Plattformen, handelt, können die Wartungskosten durchaus 500 € oder mehr im Monat betragen.

Bei Websites, die über Wix erstellt werden, hängen die laufenden Kosten stark vom gewählten Tarif ab. Hier bewegen sich die monatlichen Ausgaben für Hosting und Wartung zwischen etwa 17 € und 159 €. Die Art der Website spielt also eine entscheidende Rolle für die laufenden Kosten – während einfache Seiten kostengünstiger sind, erfordern komplexere Projekte ein höheres Budget.


Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Erstellung einer Website in Österreich?

In Österreich müssen Websites bis spätestens Juni 2025 barrierefrei gestaltet sein. Dies ist eine Vorgabe des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das sicherstellen soll, dass Inhalte für Menschen mit Behinderungen problemlos zugänglich sind. Das betrifft sowohl die Navigation als auch die Nutzung von Texten, Bildern und anderen Medien.

Darüber hinaus besteht eine Impressumspflicht, die Betreiber von Websites dazu verpflichtet, rechtlich relevante Informationen wie Kontakt- und Unternehmensdaten klar und vollständig anzugeben. Ein fehlendes oder fehlerhaftes Impressum kann rechtliche Folgen nach sich ziehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Urheberrechte bei der Verwendung von Bildern, Videos und anderen Medien. Nur mit der entsprechenden Erlaubnis oder Lizenz dürfen solche Inhalte genutzt werden, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Diese Anforderungen sind entscheidend, um rechtlich abgesichert zu sein und gleichzeitig einen professionellen und vertrauenswürdigen Online-Auftritt zu gewährleisten.


Verwandte Blogbeiträge

 
 
 

Kommentare


bottom of page